Öffnungszeiten Praktische Infos Was ist Wo? Apps Öffentliche Rundgänge Weitere Sprachangebote Barrieren vor Ort FAQ

Biografien

Die ausgewählten Biografien zeigen vor allem Künstler:innen, Autoren:innen, Politiker und Intellektuelle, die in der 1999 erstmals präsentierten Ausstellung „Leben - Terror - Geist“ vorgestellt wurden. Stellvertretend zeigen sie das Leben und Werk von Menschen, die, bei aller Verschiedenartigkeit ihrer Herkunft, ihrer Überzeugung und ihres Lebensweges, eines miteinander verbindet: Die Gefangenschaft im Konzentrationslager Buchenwald.

Portraitaufnahme von H. G. Adler

H.G. Adler österreichischer Schriftsteller

2.7.1910 (Prag, Böhmen) – 21.8.1988 (London, GB)

Portraitaufnahme von Jean Améry

Jean Améry österreichischer Schriftsteller

31.10.1912 (Wien, Österreich) – 17.10.1978 (Salzburg, Österreich)

Portraitaufnahme von Robert Antelme

Robert Antelme französischer Schriftsteller

5.1.1917 (Sartène, Korsika) – 26.10.1990 (Paris, Frankreich)

Portraitaufnahme von Bruno Apitz

Bruno Apitz deutscher Schriftsteller

28.4.1900 (Leipzig, Deutsches Reich) – 7.4.1979 (Berlin, DDR)

Portraitaufnahme von Robert Bardfeld

Robert Bardfeld tschechischer Arzt

10.5.1925 (Dobřichovice, Tschechoslowakei) – 20.10.2019 (Prag, Tschechien)

Portraitaufnahme von Floréal Barrier

Floréal Barrier französischer Schriftsetzer

3.1.1922 (Trélazé, Frankreich) – 25.10.2015 (Cagnes-sur-Mer, Frankreich)

Portraitaufnahme von Bruno Bettelheim

Bruno Bettelheim US-amerikanischer Psychoanalytiker

25.8.1903 (Wien, Österreich) – 13.3.1990 (Silver Spring, USA)

Portraitaufnahme von Léon Blum

Léon Blum französischer Premierminister

9.4.1872 (Paris, Frankreich) – 30.3.1950 (bei Versailles, Frankreich)

Privataufnahme von Willem F. van Bodengraven Zigarette rauchend, Blick geht zur Seite

Willem F. van Bodegraven niederländischer Architekt

23.11.1903 (Rotterdam, Niederlande) – 28.10.1992 (Amsterdam, Niederlande)

Privataufnahme von Dietrich Bonhoeffer

Dietrich Bonhoeffer deutscher Theologe

4.2.1906 (Breslau, Deutsches Reich) – 9.4.1945 (KZ Flossenbürg)

Erkennungsdienstliches Foto von Yves-Pierre Boulogne

Yves-Pierre Boulogne französischer Erziehungswissenschaftler

13.5.1921 (Callengeville, Frankreich) – 24.1.2001

Portraitaufnahme von Hermann Brill

Hermann Brill deutscher Politiker

9.2.1895 (Gräfenroda, Deutsches Reich) – 22.6.1959 (Wiesbaden, BRD)

Privataufnahme von Danuta Brzosko--Mędryk mit einer Katze im Arm

Danuta Brzosko-Medryk polnische Schriftstellerin

4.8.1921 (Pultusk, Polen) – 1.10.2015 (Warschau, Polen)

Portraitaufnahme von Jean Burgers

Jean Burgers belgischer Ingenieur

6.7.1917 (Schaerbeek, Belgien) – 5.9.1944 (KZ Buchenwald)

Portraitaufnahme von Josef Čapek

Josef Čapek tschecheslowakischer Künstler

23.3.1887 (Hronov, Böhmen) – 4.1945 (KZ Bergen-Belsen)

Portraitaufnahme von Emil Carlebach

Emil Carlebach deutscher Politiker

10.7.1914 (Frankfurt a.M., Deutsches Reich) – 9.4.2001 (Frankfurt a.M., Deutschland)

Privataufnahme von Vasile Dan

Vasile Dan rumänischer Regisseur

9.9.1925 (Oradea, Königreich Rumänien)

Privataufnahme von Rudi Debijadji

Rudi Debijadji Mediziner

28.12.1920 (Mostar, Königreich Jugoslawien) – 3.3.2006 (Belgrad, Serbien)

Privataufnahme von Robert Desnos

Robert Desnos französischer Schriftsteller

Nach dem Militärdienst 1920/21 stößt er zum Kreis der Surrealisten um Breton, Eluard, Aragon, Péret, Crevel und Roussel und gibt wesentliche Impulse für deren Programm. Seit 1924 schreibt Robert Desnos für die Zeitschriften „Littérature“ und „La...

Portraitaufnahme von Sergije Dimitrijević

Sergije Dimitrijević serbischer Jurist

19.3.1912 (Pirot, Königreich Jugoslawien) – 1987 (Belgrad, Serbien)

Privataufnahme von Pierre Durand mit einer Pfeife in der Hand

Pierre Durand französischer Journalist

30.8.1923 (Mulhouse, Frankreich) – 6.5.2002 (Paris, Frankreich)

Portraitaufnahme von Kurt Eisner, jr.

Kurt Eisner, jr. deutscher Politiker

4.12.1903 (Berlin, Deutsches Reich) – 26.8.1942 (KZ Buchenwald)

Portraitaufnahme von Éva Fahidi-Pusztai

Éva Fahidi-Pusztai ungarische Schriftstellerin

22.10.1925 (Debrecen, Ungarn) – 11.9.2023 (Budapest, Ungarn)

Erkennungsdienstliche Aufnahme von Ernst Federn

Ernst Federn österreichischer Psychologe

26.8.1914 (Wien, Österreich) – 24.6.2007 (Wien, Österreich)

Portraitaufnahme von Emil Filla

Emil Filla tschechischer Maler und Bildhauer

4.4.1882 (Chropyně, Österreich-Ungarn) – 7.10.1953 (Prag, Tschechien)

Portraitaufnahme von Leopold Flam

Leopold Flam beglischer Philosoph

16.3.1912 (Antwerpen, Belgien) – 19.9.1995 (Vilvoorde, Belgien)

Privataufnahme von José Fosty

José Fosty belgischer Künstler

31.8.1919 (Dalhem, Belgien) – 25.5.2015 (Oupeye, Belgien)

Portraitaufnahme von Ernö Gáll

Ernö Gáll rumänischer Philosoph

4.4.1917 (Nagyvárad, Siebenbürgen) – 17.5.2000 (Cluj-Napoca, Rumänien)

Privataufnahme von Robert Raphael Geis

Robert Raphael Geis deutscher Rabbiner

4.7.1906 (Frankfurt a. M., Deutsches Reich) – 18.5.1972 (Baden-Baden, BRD)

Privataufnahme von Helmut Goldschmidt

Helmut Goldschmidt deutscher Architekt

16.10.1918 (Magdeburg, Deutsches Reich) – 6.8.2005 (Köln, Deutschland)

Privataufnahme von František Graus am Schreibtisch sitzend

František Graus tschechischer Historiker

14.12.1921 (Brno, Tschechoslowakei) – 1.5.1989 (Basel, Schweiz)

Portraitaufnahme von Mirjana Gross

Mirjana Gross kroatische Historikerin

22.5.1922 (Zagreb, Königreich Jugoslawien) – 23.6.2012 (Zagreb, Kroatien)

Privataufnahme von Fritz Grünbaum im Mantel und Hut

Fritz Grünbaum Kaberettist

7.4.1880 (Brünn, Tschechoslowakei) – 14.1.1941 (KZ Dachau)

Portraitaufnhame von Maurice Halbwachs

Maurice Halbwachs französischer Soziologe

11.3.1877 (Reims, Frankreich) – 1945 (KZ Buchenwald)

Passbildaufnahme von Jacob Hemelrijk

Jakob Hemelrijk niederländischer Lehrer

14.2.1888 (Winterswijk, Niederlande) – 10.2.1973 (Bergen, Niederlande)

Portraitaufnahme von Bertrand Herz

Bertrand Herz französischer Ingenieur

24.4.1930 (Paris, Frankreich) – 20.5.2021 (Paris, Frankreich)

Portraitaufnahme von Stéphane Hessel

Stéphane Hessel französischer Diplomat

20.10.1917 (Berlin, Deutsches Reich) – 27.2.2013 (Paris, Frankreich)

Portraitaufnahme von Ivan Ivanji

Ivan Ivanji serbischer Schriftsteller

24.1.1929 (Veliki Bečkerek, Königreich Jugoslawien) – 9.5.2024 (Weimar, Deutschland)

Portraiaufnahme von Spasoje Jarakovic

Spasoje Jarakovic serbischer Illustrator

21.3.1921 (Ruma, Königreich Jugoslawien) – 2.6.1984 (Belgrad, Serbien)

Privataufnahme von Miklós Kallós an seinem Schreibtisch

Miklós Kallós Professor für Philosophie, Soziologie und Politische Wissenschaften

11.11.1926 (Oradea, Rumänien) – 27.12.2018 (Oradea, Rumänien)

Portraitaufnahme von Felicja Karay

Felicja Karay israelische Historikerin

26.1.1927 (Krakau, Polen) – 9.3.2014 (Rishon Leziyon, Israel)

Portraitaufnahme von Imre Kertész

Imre Kertész ungarischer Schriftsteller und Nobelpreisträger für Literatur

9.11.1929 (Budapest, Ungarn) – 31.3.2016 (Budapest, Ungarn)

Portraitaufnahme Eugen Kogon

Eugen Kogon deutscher Publizist und Soziologe

2.2.1903 (München, Deutsches Reich) – 14.12.1987 (Königstein im Taunus, BRD)

Leo Kok vor seinem Antiquariat in Ascona

Leo Kok niederländischer Pianist und Antiquar

24.11.1892 (Amsterdam, Niederlande) – 7.8.1992 (Ascona, Schweiz)

Portraitaufnahme von Lojze Krakar

Lojze Krakar slowenischer Schriftsteller

21.2.1926 (Semic, Königreich Jugoslawien) – 24.12.1995 (Ljubljana, Slowenien)

Portraitaufnahme von Hermann Leopoldi

Hermann Leopoldi österreichischer Komponist

15.8.1888 (Wien-Meidling, Österreich) – 28.6.1959 (Wien, Österreich)

Portraitaufnahme von Fischel Libermann

Fischel Libermann deutsch-polnischer Journalist und Schriftsteller

23.9.1908 (Petrikau, Polen) – 29.11.2001 (Frankfurt am Main, Deutschland)

Portraitaufnahme von Hans Litten

Hans Litten deutscher Rechtsanwalt

19.6.1903 (Halle, Deutsches Reich) – 5.2.1938 (KZ Dachau)

Portraitaufnahme von Fritz Löhner-Beda

Fritz Löhner-Beda österreichischer Librettist

24.6.1883 (Wildenschwert, Böhmen) – 4.12.1942 (KZ Auschwitz-Monowitz)

Portraitaufnahme von Štĕpán Lucký

Štĕpán Lucký tschecheslowakischer Komponist

20.1.1919 (Žilina, Tschechoslowakei) – 5.5.2006 (Prag, Tschechien)

Portraitaufnahme von Boris Lurie

Boris Lurie US-amerikanischer bildender Künstler

18.7.1924 (Leningrad, Sowjetunion) – 7.1.2008 (New York, USA)

Portraitaufnahme von Jacques Lusseyran

Jacques Lusseyran französischer Schriftsteller

19.10.1924 (Paris, Frankreich) – 27.7.1971 (Ancenis, Frankreich)

Portraitaufnahme von Arnošt Lustig

Arnošt Lustig tschechischer Schriftsteller

21.12.1926 (Prag, Tschechoslowakei) – 26.2.2011 (Prag, Tschechien)

Privataufnahme von Arno Lustiger vor einem Bücherregal

Arno Lustiger deutscher Historiker

7.5.1924 (Bedzin, Oberschlesien) – 15.5.2012 (Frankfurt am Main, Deutschland)

Privataufnahme von Franz Monjau sitzend, die Arme auf die Beine stützend.

Franz Monjau deutscher Kunstpädagoge

30.1.1903 (Köln, Deutsches Reich) – 28.2.1945 (KZ Ohrdruf)

Portraitaufnahme von Paul Morgan

Paul Morgan österreichischer Schauspieler

1.10.1886 (Wien, Österreich) – 10.12.1938 (KZ Buchenwald)

Portraiaufnahme von Paul Neurath

Paul Neurath US-amerikanischer Soziologe österreichischer Abstammung

12.10.1911 (Wien, Österreich) – 3.10.2001 (New York, USA)

Portraitaufnahme von Tomislav Novak

Tomislav Novak kroatischer Ökonom

7.9.1925 (Varazdin, Königreich Jugoslawien)

Portraitaufnahme von Henri Pieck

Henri Pieck niederländischer Künstler

19.4.1895 (Den Halder, Niederlande) – 12.1.1972 (Den Haag, Niederlande)

Portraitaufnahme von Friedrich von Rabenau

Friedrich von Rabenau deutscher Offizier

10.10.1884 (Berlin, Deutsches Reich) – 4.1945 (KZ Flossenbürg)

Portraitaufnahme von Hugo Rokyta

Hugo Rokyta Professor für vergleichende Bildungslehre

24.11.1912 (Kamieńsk, Nordmähren) – 16.3.1999 (Třeboň, Tschechien)

Portraitaufnahme von Franz Rosenbach im Gelände des ehemaligen „Zigeunerlagers“ von Auschwitz-Birkenau"

Franz Rosenbach stellv. Vorsitzender des bayrischen Landesverbandes der Sinti und Roma

29.9.1927 (Horatitz, Tschechoslowakei) – 7.10.2012 (Nürnberg, Deutschland)

Portraitaufnahme von David Rousset

David Rousset französischer Schriftsteller

18.1.1912 (Roanne, Frankreich) – 13.12.1997 (Paris, Frankreich)

Privataufnahme von Herbert Sandberg auf einem Stuhl sitzend

Herbert Sandberg deutscher Grafiker

4.4.1908 (Posen, Polen) – 18.3.1991 (Berlin, Deutschland)

Privataufnahme von Michail A. Sawitzki sitzend im Profil

Michail A. Sawizki belarussischer Maler

18.2.1922 (Swinjatschi, Sowjetunion) – 9.11.2010 (Minsk, Belarus)

Aufnahme von Jorge Semprún am Rednerpult

Jorge Semprún spanischer Kulturminister und Schriftsteller

10.12.1923 (Madrid, Spanien) – 7.6.2011 (Paris, Frankreich)

Privataufnahme von Jura Soyfer

Jura Soyfer österreichischer Schriftsteller

8.12.1912 (Charkow, Ukraine) – 16.2.1939 (KZ Buchenwald)

Privataufnahme von Walter Spitzer stehend in einem Atelier

Walter Spitzer französischer Illustrator

14.6.1927 (Cieszyn, Polen) – 13.4.2021 (Paris, Frankreich)

Privataufnahme von Paul Steinberg sitzend vor einem Schachspiel

Paul Steinberg französischer Unternehmer und Schriftsteller

18.10.1926 (Berlin, Deutsches Reich) – 1999 (Paris, Frankreich)

Portraitaufnahme von Heinrich Steinitz

Heinrich Steinitz österreichischer Rechtsanwalt und Schriftsteller

30.8.1879 (Bielitz, Österreichisch-Schlesien) – Oktober/November 1942 (KZ Auschwitz)

Aufnahme von Mordechai Strigler am Rednerpult

Mordechai Strigler polnisch-US-amerikanischer Schriftsteller

18.9.1918 (Zamość, Polen) – 10.5.1998 (New York, USA)

Portraitaufnahme von Pierre Sudreau

Pierre Sudreau französischer Politiker

13.5.1919 (Paris, Frankreich) – 22.1.2012 (Paris, Frankreich)

Portraitaufnahme von Rudi Supek

Rudi Supek Kroatischer Soziologe

8.4.1913 (Zagreb, Königreich Kroatien und Slawonien) – 2.1.1993 (Zagreb, Kroatien)

Portraitaufnahme von Józef Szajna

Józef Szajna polnischer Theaterregisseur und Künstler

13.3.1922 (Rzeszów, Polen) – 24.6.2008 (Warschau, Polen)

Portraitaufnahme von Boris Taslitzky

Boris Taslitzky französischer Maler

30.9.1911 (Paris, Frankreich) – 9.12.2005 (Paris, Frankreich)

Portraitaufnahme von Fred Wander

Fred Wander österreichischer Schriftsteller

5.1.1917 (Wien, Österreich) – 10.7.2006 (Wien, Österreich)

Portraitaufnahme von Ernst Wiechert

Ernst Wiechert deutscher Schriftsteller

18.5.1887 (Kleinort, Deutsches Reich) – 24.8.1950 (Uerikon, Schweiz)

Portraitaufnahme von Elie Wiesel

Elie Wiesel US-amerikanischer Schriftsteller und Friedensnobelpreisträger

30.10.1928 (Sighet, Rumänien) – 2.7.2016 (New York, USA)

var _paq = window._paq = window._paq || []; /* tracker methods like "setCustomDimension" should be called before "trackPageView" */ _paq.push(['trackPageView']); _paq.push(['enableLinkTracking']); (function() { var u="https://matomo.buchenwald.de/"; _paq.push(['setTrackerUrl', u+'matomo.php']); _paq.push(['setSiteId', '1']); var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0]; g.async=true; g.src=u+'matomo.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s); })();