Öffnungszeiten Praktische Infos Was ist Wo? Apps Öffentliche Rundgänge Weitere Sprachangebote Barrieren vor Ort FAQ

buchenwald 1945.

Szenen aus dem befreiten Lager

Das Bild zeigt eine Szene in einem Krankenzimmer oder einem provisorischen medizinischen Bereich. Zwei Männer in Uniform kümmern sich um eine liegende Person, die unter einer karierten Decke liegt. Der Mann auf der rechten Seite beugt sich über den Patienten und scheint seine Vitalzeichen zu überprüfen oder ihm zu helfen, während der andere Mann auf der linken Seite eine medizinische Infusion vorbereitet. Im Hintergrund ist ein Fenster mit einem alten Rahmen zu sehen, und unter dem Fenster steht ein Heizkörper. Die Umgebung wirkt schlicht und funktional, möglicherweise in einem militärischen oder Notfalleinsatz-Kontext. Die Körperhaltung der beiden Männer deutet darauf hin, dass sie sich fürsorglich und professionell um die liegende Person kümmern.

Leben retten Ehemalige SS-Kaserne

Der amerikanische Journalist Percy Knauth über die medizinischen Sofortmaßnahmen nach der Befreiung: „Sie lagen ruhig da, ihre dunklen Augen auf die Decke gerichtet, während die wohltuende Wärme in sie eindrang; was sie dabei dachten, weiß nur Gott....

DAS LAGER VERWALTEN Ehem. Lagerkommandantur

Die französische Verbindungsoffizierin Sonia Vagliano über die Zusammenarbeit des amerikanischen Lagerkommandanten Captain Peter Ball, dem Nachfolger Schmuhls, mit dem Internationalen Lagerkomitee: „Die interne Verwaltung von Buchenwald erweist sich...

DIE TÄTER STELLEN Vor dem Lagergefängnis

Der Franzose Michel Julien über die in Block 17, dem ehemaligen Quarantäneblock des Lagers, festgesetzten SS-Männer, die von befreiten Häftlingen gefangengenommen worden waren: „Ich gehe an Block 17 vorbei, dem Durchgangsblock […]. Hinter dem...

AUS BUCHENWALD BERICHTEN Vor dem Lagertor

Walter Bartel, deutscher Überlebender und Mitglied des Internationalen Lagerkomitees, über die Pressearbeit des Komitees nach der Befreiung: „Nach dem Einmarsch der Amerikaner in das Lager setzte eine Invasion von Korrespondenten aus allen Ländern,...

DIE BEVÖLKERUNG KONFRONTIEREN Vor dem Hof des Krematoriums

Der spanische Überlebende Jorge Semprún über die Besichtigung des Krematoriums durch die Weimarer Bevölkerung: „Im Hof des Krematoriums sprach an jenem Tag ein amerikanischer Leutnant zu ein paar Dutzend deutschen Frauen, Heranwachsenden beiderlei...

IM BEFREITEN LAGER ARBEITEN Am Keller der Häftlingsküche

Clinton C. Gardner, amtierender amerikanischer Lagerkommandant zwischen Mai und Anfang Juli 1945, über den von der U.S. Army angeordneten Einsatz der Bevölkerung aus Weimar im befreiten Lager: „Meine erste Aufgabe war das Aufräumen des Lagers, die...

DIE BEWEISE ZEIGEN Am Block 61, dem "Todesblock"

Die amerikanische Kongressabgeordnete Clare Booth Luce über ihren Besuch in Buchenwald: „In den kommenden Tagen werden viele Deutsche und vielleicht auch einige Menschen aus den alliierten Ländern sagen, dass die Berichte über die Gräueltaten der Nazis...

DEN KINDERN HELFEN Am Block 66, dem "Kinderblock"

Der britische Journalist George Fyfe über seine Begegnung mit den befreiten Kindern und Jugendlichen: „Aber ein noch ergreifenderer Anblick war der von 900 Jungen unter 14 Jahren aus vielen verschiedenen Ländern. Sie kamen mit Vätern ins Lager, die...

STERBEN Am Häftlingskrankenbau

Der jüdische Überlebende Rolf Weinstock aus Emmendingen bei Freiburg über das Sterben im befreiten Lager: „Auf schnellstem Wege wurden alle erforderlichen Arzneien und die dringend benötigten Verbandsmittel herbeigeschafft, um zunächst einmal so schnell...

DIE ZUKUNFT DENKEN Unterhalb der Häftlingskantine

Aus dem „Manifest der demokratischen Sozialisten des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald“ („Buchenwalder Manifest“), verfasst einige Tage nach der Befreiung: „Solange Faschismus und Militarismus in Deutschland nicht restlos vernichtet sind, wird...

Befreite Häftlinge bei der ersten Gedenkfeier für die Toten des KZ Buchenwald. Im Hintergrund ist das provisorische Mahnmal für die Toten zu sehen.

DER TOTEN GEDENKEN Auf dem Appellplatz

Der französische Überlebende André Respaut über den Ablauf der Trauerfeier am 19. April 1945: „Den ganzen Tag arbeiteten die Kameraden an einem Ehrenmal. Wir begeben uns zum Appellplatz, wo die Gedenkfeier für die einundfünfzigtausend Toten von...

DAS LAGER VERLASSEN Oberhalb der ehem. Baracken

Der Franzose Jean Puissant über den Moment seiner Abreise aus Buchenwald: „Als wir am nächsten Abend, dem 20. April 1945, in unserem hübschen kleinen Zimmer eine ausgiebige Mahlzeit zubereiten, werden wir von Motorengeräuschen unter unseren Fenstern,...


var _paq = window._paq = window._paq || []; /* tracker methods like "setCustomDimension" should be called before "trackPageView" */ _paq.push(['trackPageView']); _paq.push(['enableLinkTracking']); (function() { var u="https://matomo.buchenwald.de/"; _paq.push(['setTrackerUrl', u+'matomo.php']); _paq.push(['setSiteId', '1']); var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0]; g.async=true; g.src=u+'matomo.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s); })();