
©The Regents of the University of California, The Bancroft Library, University of California, Berkeley. This work is made available under a Creative Commons Attribution 4.0 license.
Am 11. April 1945 schlugen Einheiten der U.S. Army die SS in die Flucht, und Häftlinge des Lagerwiderstandes übernahmen die Kontrolle über das Lager. 21.000 Männer und Jungen erlebten an diesem Tag ihre Befreiung hier auf dem Ettersberg. Doch was geschah in den Tagen, Wochen und Monaten nach der Befreiung? Die Ausstellung beleuchtet schlaglichtartig die Ereignisse im befreiten Lager zwischen Mitte April und Anfang Juli 1945 und vereinzelt darüber hinaus. Im Zentrum stehen historische Fotos, von denen viele erstmals öffentlich gezeigt werden. Ergänzt werden sie durch Berichte von Menschen, die Buchenwald im Frühjahr 1945 erlebten: Überlebende, Angehörige der U.S. Army sowie Besucher und Besucherinnen des Lagers. Die Ausstellung umfasst insgesamt 12 Stelen. Sie stehen an jenen Orten im Gelände, an denen die auf den Hauptseiten gezeigten Szenen damals entstanden.

Ausstellungsteam
Maëlle Lepitre, Michael Löffelsender
Holm Kirsten, Rikola-Gunnar Lüttgenau
Übersetzung
Miriamne Fields
Lektorat
Katharina Brand, Marie Frohling
Gestaltung
werkraum_media, Weimar
Stelen
Trend Schrift & Werbung Weimar
Website
Alexander John Bolton
Besonderer Dank an
Association Française Buchenwald Dora et Kommandos (Jean-Luc Ruga), Thomas und Caroline Heller, Juliet Sychrava, Manuel Fabritz
Gefördert durch
Die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages sowie vom Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur.