Mahnmalsanlage
Eine Dokumentation über den aktuellen Zustand finden Sie hier.
Neukonzeption der Gedenkstätte
Informationen zur Neukonzeption seit 1990 finden Sie hier.
Denkmale
Informationen zu Erinnerungsorten auf dem ehemaligen Lagergelände finden Sie hier.
Download
"Schwur von Buchenwald"
Am 19.04.1945 von den befreiten Häftlingen verkündet
PDF (538 KB)
Die Geschichte der Gedenkstätte Buchenwald
In unmittelbarer Nähe zur Mahnmalsanlage befindet sich die Dauerausstellung zur Geschichte der Gedenkstätte Buchenwald von 1945 bis zur Neukonzeption in den neunziger Jahren. Ein aus den siebziger Jahren stammendes, dem Mahnmal zugeordnetes Gebäude wurde für die Ausstellung umgebaut und erweitert. Auf einer Fläche von etwa 300 m² lassen Dokumente, Bilder, Gegenstände und Modelle deutlich werden, wie die Erinnerungsbildung in Bezug auf das Konzentrationslager Buchenwald seit 1945 erfolgte. Der 1999 eröffneten Ausstellung liegt vor allem Material aus Archiven der ehemaligen DDR zugrunde.
Die Ausstellung gliedert sich in folgende Abschnitte:
Nach der Befreiung
Angesichts der Verbrechen / Die Verbrechen zeigen / Internationale Öffentlichkeit / Buchenwald und die Deutschen / Bestattungen und Gedenken / Politische Aktivitäten / Erste Berichte von Häftlingen
Vom Denkmal in Weimar zum Ehrenhain auf dem Ettersberg
Der erste Denkmalvorschlag / Das Gegenprojekt / Der vergessene Lagerfriedhof / "Denkmal für die unbekannten Opfer des Faschismus" / SED-Untersuchungen gegen die roten Kapos / Anschuldigungen aus dem Westen / "Denkmal der Widerstandsbewegung" in Weimar / Schleppende Instandsetzung des Lagerfriedhofs / Die SED fordert einen Denkmalvorschlag / Das Projekt des Buchenwald-Komitees wird abgebrochen
Biografien
Ausgeschlossene Erinnerungen / Disziplinierte und verurteilte Genossen
Vom Denkmal des Buchenwald-Komitees zum Nationaldenkmal der DDR
Nationalmuseum Buchenwald / Übergabe des Lagers durch sowjetische Behörden / Der Abriss der Baracken / Aufforstungen / Proteste gegen den Abriss / Überlegungen für einen internationalen Denkmalwettbewerb / Beschränkte Denkmalwettbewerbe der WN / Sieger des Denkmalwettbewerbs "Ehrenhain" / Weitere Wettbewerbsbeiträge / Entwürfe für eine Thälmann-Gedenkstätte im Krematorium / "Museum der Widerstandsbewegung" / Gestaltung des Lagergeländes / Die Zwangsauflösung der VVN / Die Verstaatlichung des Denkmalprojekts / Reaktivierung der Wettbewerbssieger / Änderungen am Mahnmal / Bauverlauf / Die Gedenkstätte als nationales Aufbauwerk / Der Stelenweg / Der Turm der Freiheit / Vorbereitungen für die Einweihung
Leitmotive der Buchenwald-Erinnerung
Der Schwur von Buchenwald / Die Selbstbefreiung / Ernst Thälmann / Die Goethe-Eiche / "Nackt unter Wölfen"
Erinnerung in Westdeutschland
Neuengamme / Dachau
Die Nationale Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald in der DDR