Öffnungszeiten Praktische Infos Was ist Wo? Apps Öffentliche Rundgänge Weitere Sprachangebote Barrieren vor Ort FAQ

Sowjetische Verhaftungen und Speziallager in der west- und ostdeutschen Öffentlichkeit seit 1950

Die Erinnerung an die Speziallager gestaltete sich in der DDR und in der Bundesrepublik unterschiedlich. Während Betroffene in der DDR über ihre Erfahrungen schweigen mussten, konnte im Westen öffentlich über die Lager berichtet werden. Allerdings wurden sie dort häufig mit den nationalsozialistischen Konzentrationslagern gleichgesetzt und die NS-Verbrechen verharmlost.

Mit dem Ende der DDR und der Sowjetunion erhielt das Thema neue Relevanz. Erstmals konnten bisher geheim gehaltene Unterlagen zu den Speziallagern in Moskau eingesehen werden. Die wissenschaftliche Erforschung ist seitdem weit vorangeschritten. An den Orten ehemaliger Lager entstanden Dauerausstellungen; in den neuen Bundesländern wurden Denkmäler für die Verhafteten eingeweiht. Der Umgang mit den Speziallagern wird bis heute teilweise kontrovers diskutiert.


var _paq = window._paq = window._paq || []; /* tracker methods like "setCustomDimension" should be called before "trackPageView" */ _paq.push(['trackPageView']); _paq.push(['enableLinkTracking']); (function() { var u="https://matomo.buchenwald.de/"; _paq.push(['setTrackerUrl', u+'matomo.php']); _paq.push(['setSiteId', '1']); var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0]; g.async=true; g.src=u+'matomo.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s); })();