• Deutsch
  • English
  • Français
  • Twitter
  • Facebook
    • Gedenkstätte Buchenwald
    • KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora
  • You Tube
  • RSS
  • Instagram
  • PDF
  • Kontakt Gedenkstätte Buchenwald
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Stiftung Gedenkstätten
  • Gedenkstätte Buchenwald
  • KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Archivierte Meldungen
    • Presseservice
  • Der Ort
    • Historischer Überblick
    • Außenanlagen
  • Besucherservice
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt
    • Führungen
    • App-Multimedia-Guide
    • Kino der Gedenkstätte
    • Praktische Hinweise
    • Barrierefreiheit
    • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
    • Spendenhinweis
  • Ausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Wanderausstellungen
    • Sonderausstellungen
  • Bildungsangebote
    • Anmeldung und Fördermöglichkeiten
    • Rundgänge
    • Online-Seminare
    • Projekttag
    • Seminar
    • Einführungsfilme
    • Freiwilliges Engagement
    • Themen und Methoden
    • Jugendbegegnungsstätte (JBS)
    • Präsentation von Schülerarbeiten
  • Sammlung & Forschung
    • Archiv
    • Sammlungen
    • Bibliothek
    • Forschung
  • Geschichte Online
    • Totenbücher
    • Fotoarchive
    • Zum Lesen: Biografien
    • Zum Hören: Lebensgeschichten
    • Radsport und das KZ Buchenwald
    • Dokumentationen
    • Nachgefragt - Historiker antworten
    • Wissenschaftliche Beiträge
    • Filmausschnitte "KZ Buchenwald/Post Weimar"
    • E-Book Gulag zum Download
    • Speziallageraufarbeitung
    • Filmauschnitte "Speziallager Nr. 2 1945-1950"
    • Schwarz auf Weiß - virtuell
  • Shop
  • Anmeldung und Fördermöglichkeiten
  • Rundgänge
  • Online-Seminare
  • Projekttag
  • Seminar
  • Einführungsfilme
  • Freiwilliges Engagement
  • Themen und Methoden
    • Konzentrationslager Buchenwald
    • Sowjetisches Speziallager Nr. 2
    • Geschichte der Gedenkstätte
    • Weimar - Buchenwald
    • Arbeit und Verantwortung
    • Zwangsarbeit und Konzentrationslager
    • Methoden zum Einstieg
    • Handlungsorientierte Methoden
    • Ergebnisorientierte Methoden
    • Die sieben Schritte der Denkmalpflege
    • Ein künstlerischer Exkurs
    • Der Fundstückkoffer
  • Jugendbegegnungsstätte (JBS)
  • Präsentation von Schülerarbeiten
Bildungsangebote/Themen und Methoden

Thematische Schwerpunkte

Konzentrationslager Buchenwald

Das Konzentrationslager auf dem Ettersberg 1937-1945

Als eines der größten Konzentrationslager des Deutschen Reiches waren in Buchenwald Menschen aus über 50 Nationen inhaftiert.

Sowjetisches Speziallager Nr. 2

Das Lager nach dem Lager 1945-1950

Kaum vier Wochen nachdem die letzten Überlebenden des nationalsozialistischen KZ Buchenwald den Ettersberg verlassen hatten, zogen in die Baracken des Lagers erneut Häftlinge ein.

Geschichte der Gedenkstätte

Die Nationale Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald

Das Mahnmal ist die Grabstätte von fast 5.000 KZ-Häftlingen und das größte KZ-Denkmal in Deutschland. Eine Architektengruppe konzipierte 1951 die monumentale Anlage.

Weimar - Buchenwald

Die direkte Nachbarschaft zwischen Kulturstadt und Lager

Die Geschichte von Weimar und Buchenwald bietet für die historisch-politische Bildungsarbeit einen einmaligen historischen Resonanzboden.

Arbeit und Verantwortung

Die Erfurter Firma Topf & Söhne

In den Krematorien für den Völkermord an den europäischen Juden und Sinti und Roma errichteten Ingenieure von J. A. Topf & Söhne die Verbrennungsöfen und die Lüftungstechnik für die Gaskammern.

Zwangsarbeit und Konzentrationslager

„Davon haben wir nichts gewusst!“

Zwangsarbeit von KZ-Häftlingen fand nicht unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Vielmehr wurden hier Behandlungsnormen eingeübt, die auch in der Zivilbevölkerung Akzeptanz fanden.

Angewandte Methoden

Methoden zum Einstieg

"Bilder von und über Buchenwald"

Die Jugendlichen werden in die Programmgestaltung eingebunden und ihre mitgebrachten Kenntnisse, Erwartungen und Fragen berücksichtigt.

Handlungsorientierte Methoden

Interessen und eigene Fragestellungen wecken

Verschiedene Methoden werden angeboten, um Jugendliche zu interessieren und zu befähigen, sich mit selbst entwickelten Fragestellungen zu beschäftigen.

Ergebnisorientierte Methoden

Die Präsentation als sichtbarer Ausdruck des Lernprozesses

Die Herausbildung von Geschichtswissen und eigenen Positionen, um Kompetenzen im Umgang mit Geschichte zu fördern und zum gesellschaftlichen Handeln zu ermutigen.

Die sieben Schritte der Denkmalpflege

Fundstücke sind historische Sachzeugen

Seit über 15 Jahren finden in der Gedenkstätte archäologische Grabungen statt. Einzelne Gruppen können in die Denkmalpflege eingebunden werden.

Ein künstlerischer Exkurs

Gesammelte Eindrücke und Gedanken wirkungsvoll verarbeiten

Für Theaterworkshops und szenisches Spiel, für Kunstworkshops und Gestaltung kleiner Ausstellungen stehen Programmangebote, kompetente Partner und entsprechende Räumlichkeiten zur Verfügung.

  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Archivierte Meldungen
    • Presseservice
  • Der Ort
    • Historischer Überblick
    • Außenanlagen
  • Besucherservice
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt
    • Führungen
    • App-Multimedia-Guide
    • Kino der Gedenkstätte
    • Praktische Hinweise
    • Barrierefreiheit
    • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
    • Spendenhinweis
  • Ausstellungen
    • Online-Ausstellungen
    • Dauerausstellungen
    • Wanderausstellungen
    • Sonderausstellungen
  • Bildungsangebote
    • Anmeldung und Fördermöglichkeiten
    • Rundgänge
    • Online-Seminare
    • Projekttag
    • Seminar
    • Einführungsfilme
    • Freiwilliges Engagement
    • Themen und Methoden
    • Jugendbegegnungsstätte (JBS)
    • Präsentation von Schülerarbeiten
  • Sammlung & Forschung
    • Archiv
    • Sammlungen
    • Bibliothek
    • Forschung
  • Geschichte Online
    • Totenbücher
    • Fotoarchive
    • Zum Lesen: Biografien
    • Zum Hören: Lebensgeschichten
    • Radsport und das KZ Buchenwald
    • Dokumentationen
    • Nachgefragt - Historiker antworten
    • Wissenschaftliche Beiträge
    • Filmausschnitte "KZ Buchenwald/Post Weimar"
    • E-Book Gulag zum Download
    • Speziallageraufarbeitung
    • Filmauschnitte "Speziallager Nr. 2 1945-1950"
    • Schwarz auf Weiß - virtuell
  • Shop

gefördert durch: