Öffnungszeiten Praktische Infos Was ist Wo? Apps Öffentliche Rundgänge Weitere Sprachangebote Barrieren vor Ort FAQ

Friederike Wieking

Friederike Wieking wird am 3. August 1891 in Gildehaus geboren. Nach Abschluss der Mittelschule macht sie eine Ausbildung zur „Wohlfahrtspflegerin“ und arbeitet seit 1918 als Polizeifürsorgerin in Stettin (heute Szczecin in Polen). Später wird sie leitende Fürsorgerin im Landesjugendamt Berlin.

1927 wird sie Leiterin der neu gegründeten weiblichen Kriminalpolizei (WKP) in Preußen. Auch nach deren Eingliederung in das Reichskriminalpolizeiamt 1935 bleibt sie Leiterin der WKP. Ab 1940/42 ist sie auch für die Jugend-Konzentrationslager Moringen und Uckermark zuständig.

Der sowjetische Geheimdienst verhaftet Friederike Wieking am 3. Juli 1945 wegen ihrer Tätigkeit in der Polizei und überstellt sie in das Speziallager Weesow. Von dort wird sie in weitere Speziallager verlegt, bevor sie von September 1948 bis Anfang 1950 im Speziallager Nr. 2 interniert ist. Nach ihrer Entlassung kehrt sie nach Berlin zurück und stirbt am 21. August 1958.

Foto Friederike Wieking, 1943. ©FFBIZ

Übersetzung:

269. [lfd. Nr.] / 31672 [Registrierungsnummer] / VIKENG FRIDERIKA, geboren 1891, gebürtig in Gildehaus, Einwohnerin Berlins, Deutsche, Mitglied der NSDAP seit 1933, mittlere Schulbildung. Verhaftet am 31. Mai 1945 als Leiterin der weiblichen Polizei zur Verfolgung minderjähriger Straftäterinnen. Bestätigt durch Aussagen von WIKING

Stempel: „Zu entlassen auf Beschluss der Kommission vom 10.12.1949“


var _paq = window._paq = window._paq || []; /* tracker methods like "setCustomDimension" should be called before "trackPageView" */ _paq.push(['trackPageView']); _paq.push(['enableLinkTracking']); (function() { var u="https://matomo.buchenwald.de/"; _paq.push(['setTrackerUrl', u+'matomo.php']); _paq.push(['setSiteId', '1']); var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0]; g.async=true; g.src=u+'matomo.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s); })();