
Eine in den Boden eingelassene Metallplatte nimmt den Umriss des Obelisken auf. Sie ist graviert mit dem Akronym „K. L. B.“, sowie den Namen von mehr als 50 Nationen und Verfolgtengruppen, die Opfer in Buchenwald zu beklagen haben. Vier Stahlwinkel deuten die Maße des ursprünglichen Obelisken an.
Das Denkmal wurde von den Künstlern Horst Hoheisel und Andreas Knitz entworfen und realisiert. Sie nannten es ein „Denkmal als Erinnerung an eine Erinnerung“. Eine Besonderheit ist zunächst nicht sichtbar: Die Mitte des Gedenkzeichens ist ständig auf menschliche Körpertemperatur (36,5 Grad Celsius) erwärmt. Als Zeichen dafür, was alle, denen die Nationalsozialisten ihr Lebensrecht absprachen, vereint: Ihr Menschsein.
Seit 1995 organisiert an dieser Stelle das Internationale Komitee Buchenwald-Dora und Kommandos (IKBD) jedes Jahr im April eine Gedenkfeier für alle Toten des Lagers.