From 1945 to 1950, there were ten so-called Special Camps in the Soviet occupation zone. The Soviet secret service primarily used them to imprison National Socialists who had held local positions of power. However, youth and denounced persons also found themselves in the camps. Buchenwald on its own had more than 28.500 inmates during the five years of its existence. About 7.100 of these inmates died due to hunger and illness, the consequences of inadequate care and isolation.
This workshop aims to investigate this history and its larger context:
- How did the Special Camps come to exist?
- Who was imprisoned in the Special Camps?
- What was daily life like for the inmates and guards?
- Which purpose were the Special Camps supposed to fulfill?
These and other questions can be discussed, depending on the interests of the participants. A digital tablet application allows multiple different critical approaches to sources from the time of the Special Camp. Besides interviews with former inmates and recovered objects from the Special Camp, a
The workshop requires at least 2 hours of time and is open to 3 to 8 participants, aged 16 or over. Depending on the interests of the participants and the time available, in-depth discussions of certain aspects of the Special Camps' history are possible. This can include a look at further historical traces or an investigation into later societal attitudes towards the Special Camps.



Ablauf (4 Stunden):
- Einführung ins Programm und in Kurzfilme als Medium im Kontext Gedenkstätten – insbesondere in Social Media
- Ideenfindung & Storyboard-Entwicklung in Kleingruppen
- Videodreh an ausgewählten Orten der Gedenkstätte
- Videoschnitt & Nachbearbeitung mit mobilen Apps
- Präsentation & Reflexion der entstandenen Kurzfilme
Lernziele des Workshops:
POV Buchenwald ermöglicht eine leicht zugängliche und handlungsorientierte Auseinandersetzung mit dem bereits angeeigneten, historischen Inhalten.
Die Teilnehmer:innen setzen als Kleingruppe einen eigenen Fokus, der für das Zielformat konzeptionell intensiv bearbeitet wird. Sie gestalten den Prozess einer storyline-basierten Kurzfilm-Produktion mit allen Möglichkeiten und Herausforderungen.
Ein wichtiger Bestandteil ist die kritische Betrachtung des Mediums Kurzfilm.
Die Teilnehmenden reflektieren den Medien-Produktionsprozess anhand ihrer eigenen Erfahrung. Sie diskutieren, wie Geschichte in kurzen Videoformaten dargestellt werden kann, und wo die Chancen und Grenzen des Mediums liegen. Schließlich setzen sie sich mit Fragen von Wirkung und Reichweite solcher Inhalte – insbesondere im Kontext von Social Media – auseinander.
Somit fördert der Workshop die individuelle Medienkompetenz, die Teamarbeit und das kritische Denken.
Hinweis: Eine Veröffentlichung der Videos ist nicht vorgesehen.
Organisatorischer Rahmen:
- Gruppengröße: max. 12 Teilnehmende (3 Kleingruppen)
- Technische Ausstattung: 1 Smartphone pro Kleingruppe. Gimbals, Mikrofone und Tablets mit Schnittprogrammen werden gestellt.
- Dauer: 4 Stunden (inkl. Einführung, Videodreh, Bearbeitung und Präsentation)
- Rahmenbedingungen: Einhaltung der Hausordnung der Gedenkstätte und respektvolles Verhalten sind Voraussetzung