Öffnungszeiten Praktische Infos Was ist Wo? Apps Öffentliche Rundgänge Weitere Sprachangebote Barrieren vor Ort FAQ

Kurzfilm-Workshop „POV Buchenwald“

Teilnehmende entwickeln kreativ-informative Kurzfilme zur Geschichte Buchenwalds. Dabei reflektieren sie den medienspezifischen Herstellungsprozess historischer Inhalte für Social Media von der Idee über Storyplanung und Filmschnitt bis zur Filmpräsentation.

Filmaufnahmen vom Lagertor mit Smartphone und Gimbal 2025. Foto: Franziska Bula
Filmaufnahmen vom Lagertor mit Smartphone und Gimbal 2025. Foto: Franziska Bula ©Gedenkstätte Buchenwald

Der medienpädagogische Workshop POV Buchenwald (POV= point of view) ist ein vertiefender Seminar-Baustein für Gruppen, die sich filmisch mit der Geschichte des ehemaligen Konzentrationslagers auseinandersetzen wollen.

Teilnehmende entwickeln in Kleingruppen eigene, etwa zwei- bis dreiminütige Kurzfilme zu selbst gewählten Themen. Sie recherchieren, konzipieren, filmen und bearbeiten das Material mit fachlicher Begleitung.

Workshop-Material 2025. Foto: Lisa Rethmeier
1/3
Workshop-Material 2025. Foto: Lisa Rethmeier ©Gedenkstätte Buchenwald
Filmaufnahmen vom Lagertor mit Smartphone und Gimbal 2025. Foto: Franziska Bula
2/3
Filmaufnahmen vom Lagertor mit Smartphone und Gimbal 2025. Foto: Franziska Bula ©Gedenkstätte Buchenwald
Storyboard zur Planung 2025. Foto: Lisa Rethmeier
3/3
Storyboard zur Planung 2025. Foto: Lisa Rethmeier ©Gedenkstätte Buchenwald

Ablauf (4 Stunden):

  • Einführung ins Programm und in Kurzfilme als Medium im Kontext Gedenkstätten – insbesondere in Social Media
  • Ideenfindung & Storyboard-Entwicklung in Kleingruppen
  • Videodreh an ausgewählten Orten der Gedenkstätte
  • Videoschnitt & Nachbearbeitung mit mobilen Apps
  • Präsentation & Reflexion der entstandenen Kurzfilme

Lernziele des Workshops:

POV Buchenwald ermöglicht eine leicht zugängliche und handlungsorientierte Auseinandersetzung mit dem bereits angeeigneten, historischen Inhalten.

Die Teilnehmer:innen setzen als Kleingruppe einen eigenen Fokus, der für das Zielformat konzeptionell intensiv bearbeitet wird. Sie gestalten den Prozess einer storyline-basierten Kurzfilm-Produktion mit allen Möglichkeiten und Herausforderungen.

Ein wichtiger Bestandteil ist die kritische Betrachtung des Mediums Kurzfilm.
Die Teilnehmenden reflektieren den Medien-Produktionsprozess anhand ihrer eigenen Erfahrung. Sie diskutieren, wie Geschichte in kurzen Videoformaten dargestellt werden kann, und wo die Chancen und Grenzen des Mediums liegen. Schließlich setzen sie sich mit Fragen von Wirkung und Reichweite solcher Inhalte – insbesondere im Kontext von Social Media – auseinander.

Somit fördert der Workshop die individuelle Medienkompetenz, die Teamarbeit und das kritische Denken.

Hinweis: Eine Veröffentlichung der Videos ist nicht vorgesehen.

Organisatorischer Rahmen:

  • Gruppengröße: max. 12 Teilnehmende (3 Kleingruppen)
  • Technische Ausstattung: 1 Smartphone pro Kleingruppe. Gimbals, Mikrofone und Tablets mit Schnittprogrammen werden gestellt.
  • Dauer: 4 Stunden (inkl. Einführung, Videodreh, Bearbeitung und Präsentation)
  • Rahmenbedingungen: Einhaltung der Hausordnung der Gedenkstätte und respektvolles Verhalten sind Voraussetzung

var _paq = window._paq = window._paq || []; /* tracker methods like "setCustomDimension" should be called before "trackPageView" */ _paq.push(['trackPageView']); _paq.push(['enableLinkTracking']); (function() { var u="https://matomo.buchenwald.de/"; _paq.push(['setTrackerUrl', u+'matomo.php']); _paq.push(['setSiteId', '1']); var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0]; g.async=true; g.src=u+'matomo.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s); })();