Kontakt
Haben Sie Interesse an einem Online-Seminar? Kontaktieren Sie uns unter
Betreff: Online-Bildung Gedenkstätte Buchenwald
jbs(at)buchenwald(dot)de
Bitte geben Sie an:
- welches Online-Format Sie interessiert,
- wann Sie eine Durchführung planen und
- wie viele Teilnehmer:innen Sie erwarten.
Kurzinformationen
Zielgruppen
- Schüler:innen und Interessierte ab Klasse 12
- maximal 15 Teilnehmer:innen, größere Gruppen werden geteilt
- Vorwissen zum Nationalsozialismus und Interesse an historischer Quellenarbeit sind gewünscht
Dauer
- 2- oder 3tägiges Mehrtagesprojekt mit ca. 6,5 - 4,5 Stunden pro Tag (inklusive Technik-Check und Pausen)
Technik
BigBlueButton (ein Software-Download ist nicht erforderlich)
Kosten
Anmeldegebühr 40 Euro ermäßigt, sonst 80 Euro.
Bei mehr als 15 Teilnehmer:innen werden aus methodisch-didaktischen Gründen zwei parallele Veranstaltungen durchgeführt.
Online-Workshop „Infektionskrankheiten und Nationalsozialismus“
Gemeinsam mit pädagogischen Mitarbeiter:innen der Gedenkstätte schauen die Teilnehmer:innen vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen mit Pandemie und Krise in die Geschichte. Das Format fußt damit auf dem Grundsatz einer gegenwartsbezogenen Auseinandersetzung.
Wie präg(t)en Seuchen als hochansteckende Infektionskrankheiten Gesellschaften und deren Verfasstheiten? Welche Deutungen und Umgangsweisen entstanden, wurden tradiert oder verändert? Wie traten hierbei auch Ausgrenzung und Menschenverachtung zutage und welche gesellschaftlichen Akteure waren dabei maßgebend? Wie kann der Umgang mit Seuchen im Nationalsozialismus historisch eingeordnet werden? Gibt es Besonderheiten und/oder Kontinuitäten? Welche Erkenntnisse gewinnt man mit Hilfe eines genauen Blicks auf NS-Besatzungspolitik und das Konzentrationslager Buchenwald?
Das Online-Format ermöglicht über den thematischen Zugang und unter Verwendung von historischen Quellen und auf das KZ Buchenwald bezogenen Biografien eine intensive Auseinandersetzung mit der Geschichte von Infektionskrankheiten sowie nationalsozialistischer Gesellschaft und Besatzungspolitik. Die Geschichte des Konzentrationslagers wird eingebunden in größere gesellschaftliche Kontexte. Es werden themenspezifische Brüche und Kontinuitäten aufgezeigt, sodass eigene Erfahrungen aus der Corona-Krise mit historischen Erkenntnissen in Verbindung gebracht werden können. Dadurch kann Orientierung gegeben oder gefestigt und ein geschichtsbewusstes sowie kritisches Denken und Handeln befördert werden.
Das Online-Seminar soll folgende Lerninhalte und Kompetenzen vermitteln:
- Verstehen von Krisen und ihren Deutungen in den jeweiligen gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Entstehungskontexten.
- Wissen um gruppenbezogene, insbesondere (sozial-)rassistische, sozialdarwinistische und antisemitische Fremdzuschreibungen und deren Bedeutung für den Umgang mit (Infektions-)Krankheiten und Erkrankten.
- Wissen über den Nationalsozialismus und die nationalsozialistische Besatzungspolitik (mit Fokus auf Polen und Osteuropa).
- Wissen über den Umgang mit (Infektions-)Krankheiten im Nationalsozialismus allgemein sowie im Konzentrationslager Buchenwald und über dessen Auswirkungen auf Betroffene.
- Einordnung der heutigen Gesellschaft und ihrer Seuchendiskurse in einen historischen Kontext.
- (Wieder-)Erkennen von Fremdzuschreibungen und menschenverachtenden Deutungen in gegenwärtigen Diskursen sowie von Ausgrenzungen und besonderen Gefährdungen von Menschen und Menschengruppen.
Möglicher Ablauf des mehrtägigen Online-Seminars (Uhrzeiten beispielhaft)
2-tägiges Seminar mit ca. 6,5 Stunden pro Tag
08.45-09.00 Uhr Technik-Check,
09.00-15.15 Uhr Online-Seminar (inklusive 60 min Pausenzeit)
3-tägiges Seminar mit ca. 4,5 Stunden pro Tag
08.45-09.00 Uhr Technik-Check,
09.00-13.15 Uhr Online-Seminar (inklusive 35 min Pausenzeit).