Opening Hours Practical Info What is where? Apps Public Tours further language offers Accessibility FAQ

Film & Gespräch „Kinderblock 66 - Return to Buchenwald“

04.04.2025, 19:00 PM‒21:00 PM

Film and discussion

Kino mon ami Weimar

Three liberated youths at the barbed wire fence, in the middle Abram Zylbersztajn. One is leaning on a stick. Behind them a wooden barrack and two stone blocks
Liberated children at barbed wire fence, 1945. photo by Byron H. Rollins. AP/Wide World Photos, New York ©AP/Wide World Photos, New York

Die Zahl der Jugendlichen und Kinder in Buchenwald nahm im letzten Kriegsjahr zu. Mit den Räumungstransporten aus Auschwitz und Groß-Rosen kamen Anfang 1945 vor allem viele jüdische Jungen nach Buchenwald. Um ihnen eine Überlebenschance zu geben, veranlassten politische Funktionshäftlinge gemeinsam mit jüdischen Häftlingen, in Baracke 66 einen zweiten Kinderblock einzurichten. In Block 66 kamen vor allem jüdische Jungen aus Ungarn und Polen unter. Viele von ihnen waren Waisen.

Der Block bildete für sie einen Raum, in dem sie vor willkürlicher Gewalt, Missbrauch und schwerer Zwangsarbeit geschützt waren. Bei der Befreiung des Lagers befanden sich 904 Kinder und Jugendliche im Lager, darunter auch Naftali Fürst.

Wir laden Sie herzlich zur Filmpräsentation mit anschließenden Gespräch mit Naftali Fürst und Steven Moskovic, Filmproduzent, ein.


var _paq = window._paq = window._paq || []; /* tracker methods like "setCustomDimension" should be called before "trackPageView" */ _paq.push(['trackPageView']); _paq.push(['enableLinkTracking']); (function() { var u="https://matomo.buchenwald.de/"; _paq.push(['setTrackerUrl', u+'matomo.php']); _paq.push(['setSiteId', '1']); var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0]; g.async=true; g.src=u+'matomo.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s); })();