Öffnungszeiten Praktische Infos Was ist Wo? Apps Öffentliche Rundgänge Weitere Sprachangebote Barrieren vor Ort FAQ

Dr. Gwendoline Cicottini

Portraitaufnahme von Gwendoline Cicottini
Gwendoline Cicottini, 2021. Foto: Peter Hansen.

2010-2015 Studium der neueren Geschichte an der Universität Aix-Marseille (M.A.), 2018-2020 Stipendiatin der Gerda Henkel Stiftung, 2020 binationale Promotion an der Universität Tübingen und der Universität Aix-Marseille zum Verbotenen Umgang zwischen deutschen Frauen und französischen Kriegsgefangenen und ihren Kindern. 2021-2023 Wissenschaftliche Volontärin der Gedenkstätte Buchenwald. 2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Gedenkstätte Lager Sandbostel. Seit 2025 Mediendokumentarin im Projekt „Digitalisierung von Archiv-, Bibliotheks- und Sammlungsbeständen der Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora“.

 

Forschungsschwerpunkte
Geschichte des Nationalsozialismus, Geschichte der Zwangsarbeit (insbesondere der französischen Kriegsgefangenen), Geschichte der Sexualität

Publikationen:


Monographie

Relations interdites. Prisonniers de guerre français et femmes allemandes pendant la Seconde Guerre mondiale, Paris 2024.

Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden


A Dangerous Game: The Forbidden Relationships between French POWs and German Women During World War II, in: Journal of War & Culture Studies, 16:2, 148-162, 2023, DOI: 10.1080/17526272.2023.2193764.

Die verbotenen Beziehungen deutscher Frauen zu französischen Kriegsgefangenen während des Zweiten Weltkriegs: Von strafrechtlichen Konsequenzen bis zu den daraus hervorgegangenen Kinder, in: Insa Eschebach/Christine Glauning/Silke Schneider (Hg.), Verbotener Umgang mit «Fremdvölkischen». Kriminalisierung und Verfolgungspraxis im Nationalsozialismus. Berlin 2023, S. 150-165.

Relations interdites, enfants oubliés? Les relations entre femmes allemandes et prisonniers de guerre français pendant la Seconde Guerre mondiale, in: Paul Maurice, Etienne Dubslaff, Maude Williams (Hg.), Deutsch-französische Fraternisierungen in Kriegszeiten. Interdisziplinäre Ansätze zu den Fraternisierungen in den neuzeitlichen deutsch-französischen Konflikten (1799- 1945), Stuttgart 2019, S. 133-150.

Mitarbeit an Ausstellungen:

trotzdem da! – Kinder aus verbotenen Beziehungen zwischen Deutschen und Kriegsgefangenen oder Zwangsarbeiter*innen. Wanderausstellung der Gedenkstätte Lager Sandbostel (2024)

var _paq = window._paq = window._paq || []; /* tracker methods like "setCustomDimension" should be called before "trackPageView" */ _paq.push(['trackPageView']); _paq.push(['enableLinkTracking']); (function() { var u="https://matomo.buchenwald.de/"; _paq.push(['setTrackerUrl', u+'matomo.php']); _paq.push(['setSiteId', '1']); var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0]; g.async=true; g.src=u+'matomo.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s); })();