Öffnungszeiten Praktische Infos Was ist Wo? Apps Öffentliche Rundgänge Weitere Sprachangebote Barrieren vor Ort FAQ

Das LAGER

In der Ausstellung finden sich verschiedene Bezeichnungen für unterschiedliche Lagersysteme: Speziallager, Gulag und Konzentrationslager. Zum besseren Verständnis werden diese drei Begriffe hier kurz erklärt.

Speziallager

Der Begriff spezialnyi lager, kurz spezlag(er), stammt aus der sowjetischen Verwaltungssprache. Ende Mai 1945 findet er sich erstmals in einem internen Bericht des sowjetischen Geheimdienstes NKWD für die Lager im besetzten Deutschland. Damit wurde fortan ein spezieller Lagertyp bezeichnet, in dem ohne Beteiligung von Gerichten Internierte – das sogenannte spezkontingent – sowie ab 1947 auch von Gerichten Verurteilte außerhalb der UdSSR festgehalten wurden.

Gulag, GULag

Die Abkürzung GULag benennt die „Hauptverwaltung der Lager“ („Glawnoje Uprawlenije Lagerej“). Dahinter verbarg sich ein riesiges Netz aus Straf- und Arbeitslagern in der Sowjetunion. Es bestand seit den 1920er Jahren und wurde erst nach Stalins Tod 1953 stark verkleinert. Während in den Speziallagern der SBZ/DDR weitgehend Beschäftigungslosigkeit herrschte, mussten die Häftlinge der sowjetischen Straflager harte Arbeit leisten. Zwischen 1930 und 1953 befanden sich rund 20 Millionen Menschen in den Lagern der GULag. Über 2,7 Millionen starben an den Folgen harter Bedingungen und schlechter Versorgung. Der Tod war anders als in den Vernichtungslagern der Nationalsozialist:innen nicht systematisch geplant, wurde aber billigend in Kauf genommen.

Konzentrationslager

Ab 1933 wurden überall im Deutschen Reich (ab 1938 auch in den annektierten und besetzten Gebieten) Konzentrationslager eingerichtet. In ihnen wurden politische Gegner:innen und rassistisch Verfolgte terrorisiert und misshandelt. Die SS nutzte das System nationalsozialistischer Konzentrationslager zur Ausbeutung der Häftlinge durch Arbeit und zu deren Ermordung. Obwohl die amtliche Abkürzung KL lautete, wurde seit den 1930er Jahren auch der Begriff KZ genutzt. Die sowjetischen Speziallager werden mitunter fälschlich als Konzentrationslager bezeichnet. Unbewusst oder bewusst handelt es sich dabei um eine Gleichsetzung mit den NS-Lagern.


var _paq = window._paq = window._paq || []; /* tracker methods like "setCustomDimension" should be called before "trackPageView" */ _paq.push(['trackPageView']); _paq.push(['enableLinkTracking']); (function() { var u="https://matomo.buchenwald.de/"; _paq.push(['setTrackerUrl', u+'matomo.php']); _paq.push(['setSiteId', '1']); var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0]; g.async=true; g.src=u+'matomo.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s); })();