Öffnungszeiten Praktische Infos Was ist Wo? Apps Öffentliche Rundgänge Weitere Sprachangebote Barrieren vor Ort FAQ

Hunger, Krankheit und Tod

Nach Kriegsende herrschte Hunger in Europa. Extremes Wetter und schlechte Ernten verschlimmerten die Situation. Der „Hungerwinter“ 1946/47 traf die Internierten der Speziallager besonders hart. Bereits im Herbst 1946 halbierte die sowjetische Besatzungsmacht die Brotrationen – mit katastrophalen Folgen. Erst 1947 wurden die Rationen wieder angehoben.

Der Hunger machte die Gefangenen anfällig für Krankheiten. Die medizinische Versorgung war unzureichend. Insgesamt 7.113 Internierte des Speziallagers Nr. 2 starben zwischen 1945 und 1950. Zu den häufigsten Todesursachen zählten Dystrophie, Tuberkulose und Herzerkrankungen. Ein Beerdigungskommando vergrub die Toten unweit des Lagers in anonymen Sammelgräbern. Nach 1950 wurden die Gräber unkenntlich gemacht. Sie blieben es bis 1989/90.

Das Video wird zeitnah online gestellt.

Lebensmittelmarken für Brot, Ukrainische Sowjetrepublik 1947. ©Privatbesitz Vitaly Gelfand

Die Sowjetunion litt durch die Kriegszerstörungen besonders unter Hunger und rationierte bis 1947 Lebensmittel. Auch andere Länder begrenzten in der Nachkriegszeit den Einkauf bestimmter Waren.

Selbstgefertigte Brotwaage, Nachbau. ©Gedenkstätte Buchenwald

Brot gehörte zu den wichtigsten Lebensmitteln im Speziallager. Die Internierten mussten die Brote in den Baracken selbst – und möglichst gerecht – aufteilen. Dafür nutzten sie heimlich angefertigte Messer und Waagen. Der ehemalige Internierte Wolfgang Barthel (1945–1948 Speziallager Nr. 2) fertigte 1995 den Nachbau einer Brotwaage an.

Tuschezeichnung „Brotverteilung: Jedes Gramm soll zählen“ von Helmuth Dommain (1947–1950 Speziallager Nr. 2), um 1950. ©Gedenkstätte Buchenwald

Im Herbst 1946 wurden Lebensmittel knapp. Die Verwaltung der Speziallager senkte die Brotrationen von 600 auf 300 Gramm. Hunger und Krankheiten waren die Folge, ein Massensterben setzte ein. 

Das Lazarett befand sich am nordwestlichen Rand des Häftlingslagers. Neben einer sowjetischen Sanitätsgruppe gehörten auch Internierte zum medizinischen Personal. Die Arbeit war schwer: Es mangelte an medizinischen Instrumenten, Medikamenten, Desinfektions- und Betäubungsmitteln.

Die Sanitätsabteilung dokumentierte die Toten in halb- bzw. monatlichen Übersichten. Besonders im „Hungerwinter“ 1946/47 starben zahlreiche Internierte.

„Die Häftlinge wurden, nachdem sie verstorben waren, entkleidet und in einem Leichenhaus im Lazarettbereich aufbewahrt. Die Toten wurden tagsüber auf einen Leiterwagen geladen, der von zwei Pferden gezogen wurde, und zu den Gräbern außerhalb des Lagers gebracht. Das geschah nicht jeden Tag, zuweilen erst nach einer Woche. Wenn die Lagerung im Leichenhaus länger dauerte und deshalb mehr Tote als üblich vorhanden waren, verwendete man einen Blechanhänger als Transportmittel, der von einem Traktor gezogen wurde.“

 

Erich Hebestreit über seine Arbeit im Beerdigungskommando, Ausschnitt eines Interviews von 1995.

(Gedenkstätte Buchenwald)

Erich Hebestreit (1945–1950 Speziallager Nr. 2) arbeitete 1947 bis 1950 im Beerdigungskommando. Diese Arbeit sollte auch nach der Auflösung der Speziallager geheim gehalten werden. Deshalb verurteilte ihn ein Militärtribunal in Weimar zu 25 Jahren Haft. Erst 1953 kam Erich Hebestreit aus einem sowjetischen Arbeitslager in Workuta zurück.

Fotografie des Postenweges und Gräberfeldes I in einem Album von Katharina Knittel (geb. Gundlach), 1951. ©Privatbesitz

Katharina Knittel (1945–1950 Speziallager Nr. 2) besuchte 1951 das ehemalige Häftlingslager in Buchenwald. Ihr Sohn fotografierte dort das Speziallager-Gräberfeld am Nordhang. Katharina Knittel vermerkte zu dem Bild im Album: „Massengräber“. Die später eingerichtete Nationale Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald tabuisierte die Toten und ihre Beerdigungsorte bis 1989.


var _paq = window._paq = window._paq || []; /* tracker methods like "setCustomDimension" should be called before "trackPageView" */ _paq.push(['trackPageView']); _paq.push(['enableLinkTracking']); (function() { var u="https://matomo.buchenwald.de/"; _paq.push(['setTrackerUrl', u+'matomo.php']); _paq.push(['setSiteId', '1']); var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0]; g.async=true; g.src=u+'matomo.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s); })();