Alfred Stüber
Der Zeuge Jehovas fotografierte im April und Mai 1945 im Auftrag des Internationalen Lagerkomitees das befreite Buchenwald. Die Fotos wurden noch im Lager für die in ihre Heimatorte zurückkehrenden Häftlinge vervielfältigt. Für sich selbst fertigt er Diapositive an und hält in der näheren Umgebung Reutlingens eine Folge sehr gut besuchter Lichtbildervorträge. (Aus: Online-Ausstellung "Schwarz auf Weiß")

1/13
Häftlingskrankenbau, Gartenanlage, 1945. Foto: Alfred Stüber.
© Privatbesitz

2/13
Anhänger mit 67 Leichen im Innenhof des Krematoriums, 1945. Foto: Alfred Stüber.
©Privatbesitz

3/13
Der Pferdestall, in dem sich die Genickschussanlage befand, 1945. Foto: Alfred Stüber.
©Privatbesitz

4/13
Blick durch das Lagertor auf den Carachoweg und die dahinterliegende ehemalige SS-Adjutantur, 1945. Foto: Alfred Stüber.
© Privatbesitz

5/13
Stefan Jerzy Zweig (Haft-Nr. 67509), einer der jüngsten Überlebenden des Konzentrationslagers Buchenwald, 1945. Foto: Alfred Stüber.
© Privatbesitz

6/13
Provisorisches Mahnmal "K.L.B. 51.000" auf dem Appellplatz, 1945. Foto: Alfred Stüber.
© Privatbesitz

7/13
Befreite Häftlinge auf ihren Pritschen in einer Pferdestallbaracke des Kleinen Lagers, 1945. Foto: Alfred Stüber.
© Stadtarchiv Reutlingen, Fotosammlung

8/13
Blick von der Kommandantur auf das Torgebäude, 1945. Foto: Alfred Stüber.
©Privatbesitz

9/13
Vier jugendliche Häftlinge mit freiem Oberkörper vor einem der Steinblocks, 1945. Foto: Alfred Stüber.
© Stadtarchiv Reutlingen, Fotosammlung

10/13
Rekonstruktion des Prügelbocks mit einer Häftlingspuppe auf dem Appellplatz, 1945. Foto: Alfred Stüber.
© Privatbesitz

11/13
Abfallecke im Kleinen Lager, 1945. Foto: Alfred Stüber.
© Privatbesitz

12/13
Transportabler Galgen im Innenhof des Krematoriums, 1945. Foto: Alfred Stüber.
© Wachtturm-Gesellschaft, Geschichtsarchiv, Selters

13/13
Vorderansicht der Villa Koch in der SS-Führersiedlung, 1945. Foto: Alfred Stüber.
© Privatbesitz