Öffnungszeiten Praktische Infos Was ist Wo? Apps Öffentliche Rundgänge Weitere Sprachangebote Barrieren vor Ort FAQ

Alfred Stüber

Der Zeuge Jehovas fotografierte im April und Mai 1945 im Auftrag des Internationalen Lagerkomitees das befreite Buchenwald. Die Fotos wurden noch im Lager für die in ihre Heimatorte zurückkehrenden Häftlinge vervielfältigt. Für sich selbst fertigt er Diapositive an und hält in der näheren Umgebung Reutlingens eine Folge sehr gut besuchter Lichtbildervorträge. (Aus: Online-Ausstellung "Schwarz auf Weiß")

Die Gartenanlage des Häftlingskrankenbau, die sich durch idyllische Beete, Bänke und verzweigte Wege auszeichnet. Im Hintergrund ist der lange Flachbau des Häftlingskrankenbaus. Davor steht vereinzelt Pflegepersonal mit weißen Jacken.
1/13
Häftlingskrankenbau, Gartenanlage, 1945. Foto: Alfred Stüber. © Privatbesitz
Angehörige der U.S. Army und befreite Häftlinge vor einem mit Leichen verstorbener Häftlinge beladenen Lkw-Anhänger im Innenhof des Krematoriums.
2/13
Anhänger mit 67 Leichen im Innenhof des Krematoriums, 1945. Foto: Alfred Stüber. ©Privatbesitz
Außenansicht des Pferdestalls, in dem sich die Genickschussanlage befand. Es handelt sich um ein längliches zweigeschossiges Gebäude.
3/13
Der Pferdestall, in dem sich die Genickschussanlage befand, 1945. Foto: Alfred Stüber. ©Privatbesitz
Blick durch das Lagertor auf den Carachoweg und die dahinterliegende ehemalige SS-Adjutantur. Hinter dem Tor stehen befreite Häftlinge und amerikanische Soldaten. Der Schriftzug am Lagertor "Jedem das seine" ist von der Seite des Fotografen lesbar.
4/13
Blick durch das Lagertor auf den Carachoweg und die dahinterliegende ehemalige SS-Adjutantur, 1945. Foto: Alfred Stüber. © Privatbesitz
 Stefan Jerzy Zweig, einer der jüngsten Überlebenden des Konzentrationslagers Buchenwald. Im Hintergrund sind links Block 47 und in der Mitte Block 59 zu erkennen.
5/13
Stefan Jerzy Zweig (Haft-Nr. 67509), einer der jüngsten Überlebenden des Konzentrationslagers Buchenwald, 1945. Foto: Alfred Stüber. © Privatbesitz
Ein hölzerner Obelisk auf einem hölzernen Podest. Er trägt die Aufschrifft "K.L.B - 51.000".
6/13
Provisorisches Mahnmal "K.L.B. 51.000" auf dem Appellplatz, 1945. Foto: Alfred Stüber. © Privatbesitz
Zu sehen sind mehrere viergeschossige Pritschen, die mehrfach belegt sind. Die in ihnen liegenden befreiten Häftlinge blicken aus ihren Pritschen heraus in die Kamera.
7/13
Befreite Häftlinge auf ihren Pritschen in einer Pferdestallbaracke des Kleinen Lagers, 1945. Foto: Alfred Stüber. © Stadtarchiv Reutlingen, Fotosammlung
Zwei Artilleriegeschütze. Im Hintergrund steht das Torgebäude. Eine kleinere Menschenmenge ist davor versammelt. Das Tor ist geöffnet.
8/13
Blick von der Kommandantur auf das Torgebäude, 1945. Foto: Alfred Stüber. ©Privatbesitz
 Vier jugendliche Häftlinge mit freiem Oberkörper vor einem der Steinblocks. In der Bildmitte sitzend: der ungarische jüdische Häftling Jakob Rosenthal .
9/13
Vier jugendliche Häftlinge mit freiem Oberkörper vor einem der Steinblocks, 1945. Foto: Alfred Stüber. © Stadtarchiv Reutlingen, Fotosammlung
 Rekonstruktion des Prügelbocks mit einer Häftlingspuppe auf dem Appellplatz. Darüber sind zwei Schilder angebracht, die Bestrafungspraxis im Lager erklären.
10/13
Rekonstruktion des Prügelbocks mit einer Häftlingspuppe auf dem Appellplatz, 1945. Foto: Alfred Stüber. © Privatbesitz
Rechts Block 54, im Hintergrund Block 60, links das Latrinengebäude. Ein Container voller Müll und mehrere Fässer. Durch einen einfachen Drahtzaun aus groben Balken hindurch fotografiert.
11/13
Abfallecke im Kleinen Lager, 1945. Foto: Alfred Stüber. © Privatbesitz
Transportabler Galgen im Innenhof des Krematorium. Im Hintergrund ist ein Aschehaufen zu sehen, in dem noch Knochenreste verbrannter Häftlinge zu erkennen sind.
12/13
Transportabler Galgen im Innenhof des Krematoriums, 1945. Foto: Alfred Stüber. © Wachtturm-Gesellschaft, Geschichtsarchiv, Selters
Die Aufnahme zeigt die Vorderansicht der Privatvilla des Kommandanten, mit Wintergarten, zahlreichen Zimmern, auf der Südseite des Ettersberges von Bäumen umgeben.
13/13
Vorderansicht der Villa Koch in der SS-Führersiedlung, 1945. Foto: Alfred Stüber. © Privatbesitz


var _paq = window._paq = window._paq || []; /* tracker methods like "setCustomDimension" should be called before "trackPageView" */ _paq.push(['trackPageView']); _paq.push(['enableLinkTracking']); (function() { var u="https://matomo.buchenwald.de/"; _paq.push(['setTrackerUrl', u+'matomo.php']); _paq.push(['setSiteId', '1']); var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0]; g.async=true; g.src=u+'matomo.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s); })();