Aus dem Fotoalbum eines SS-Rekruten
Buchenwald als Ausbildungsort der SS, 1939/40. Die ursprüngliche Bedeutung der Bilder als private Erinnerungsfotos ist es, die sie aus heutiger Sicht bemerkenswert erscheinen lassen. Sie zeigen, dass die SS-Männer sich an ihren Dienst als an eine gute Zeit erinnern wollen. Ihre Aufgabe im KZ hält die SS-Männer keineswegs davon ab, sich mit einer unbekümmert wirkenden Fröhlichkeit zu präsentieren. (Aus: Online-Fotoarchiv Buchenwald)

1/10
SS-Angehörige einer Rekruteneinheit beim Rückmarsch auf der Blutstraße nach ihrer Vereidigung, 1940. Foto: Adolf Flasbart.
©Gedenkstätte Buchenwald

2/10
SS-Angehörige der Totenkopf-Standarte 14 bei einer Gefechtsübung am Südhang des Ettersberges. 1940. Foto: Adolf Flasbart.
©Gedenkstätte Buchenwald

3/10
SS-Angehörige der Totenkopf-Standarte 14 bei einer Gefechtsübung im Steinbruch des Konzentrationslagers Buchenwald, 1940. Foto: Adolf Flasbart.
©Gedenkstätte Buchenwald

4/10
Blick auf die Hundertschaftskaserne Nr. 2 der Waffen-SS oberhalb des Steinbruchs, 1940. Foto: Adolf Flasbart.
©Gedenkstätte Buchenwald

5/10
SS-Angehörige der Totenkopf-Standarte 14 bei Exerzierübungen auf dem Exerzierplatz, 1940. Foto:
Adolf Flasbart.
©Gedenkstätte Buchenwald
Adolf Flasbart.
©Gedenkstätte Buchenwald

6/10
Blick über den Exerzierplatz auf das SS-Kasino, 1940. Foto: Adolf Flasbart.
©Gedenkstätte Buchenwald
©Gedenkstätte Buchenwald

7/10
Gruppenbild von Angehörigen einer Rekruteneinheit der SS-Totenkopfstandarte 14 am Fuße des Bismarckdenkmals, 1940. Foto: Adolf Flasbart.
©Gedenkstätte Buchenwald

8/10
Blick auf die Villenstraße in der SS-Führersiedlung, 1940. Foto: Adolf Flasbart.
©Gedenkstätte Buchenwald
©Gedenkstätte Buchenwald

9/10
Wegweiser zu den SS-Kasernen Buchenwald und dem KZ Buchenwald am Carachoweg, 1940. Foto: Adolf Flasbart.
©Gedenkstätte Buchenwald

10/10
Liegender Bär im Bärenzwinger, 1940. Foto: Adolf Flasbart.
©Gedenkstätte Buchenwald
©Gedenkstätte Buchenwald