Öffnungszeiten Praktische Infos Was ist Wo? Apps Öffentliche Rundgänge Weitere Sprachangebote Barrieren vor Ort FAQ

Transnationale Bildung und internationale Begegnungen

Für internationale Gruppen bietet die Gedenkstätte Buchenwald Bildungsprogramme in verschiedenen Sprachen an. Dabei werden den spezifischen Fragen und Erwartungen der Besucher:innen und den individuellen wie kollektiven geschichtskulturellen Überlieferungen besondere Aufmerksamkeit geschenkt.


Teilnehmende gesucht!

Wir suchen Menschen, die mindestens 18 Jahre alt sind, aber nicht älter als 26. Wir laden auch ausdrücklich junge Erwachsene zur Teilnahme ein, denen nicht selbstverständlich oder sogar leicht ein Zugang zu Kultur offensteht. Das kann unterschiedliche Gründe haben: Sie wohnen im ländlichen Raum, verfügen nicht über die notwendigen finanziellen Mittel, wurden nicht in Deutschland geboren usw. - oder die Mehrheitsgesellschaft begegnet ihnen nicht mit alltäglich gelebter, selbstverständlicher Akzeptanz.

Wir, das sind die bekannte französische Schauspielerin Hiam Abbass und Jean-Baptiste Sastre, Regisseur. Wir führen das französisch-deutsche Projekt in Kooperation mit der Gedenkstätte Buchenwald durch. Es wird vom Deutsch-Französischem Jugendwerk (DFJW) gefördert.

Jorge Semprún wurde 1944 ins KZ Buchenwald inhaftiert. Er stammte aus Spanien und war ein junger Kämpfer in der Résistance gegen die deutsche Besatzung von Frankreich. Semprúns Buch "Schreiben oder Leben" bildet den kreativen und inhaltlichen Ausgangspunkt für das Projekt.

Im Projekt geht es darum, Jugendliche bzw. junge Erwachsene aus Bourges, Clichy sous bois, Alès, Paris, Weimar, Erfurt, Berlin oder aus anderen, kleinen Orten Frankreichs und Deutschlands zusammenzubringen. Ab dem 20. März 2025 werden sie gemeinsam ein Stück oder eine Performance entwickeln, das/die am 6. April 2025 in Weimar im Rahmen des 80. Jahrestags der Befreiung des KZ Buchenwald uraufführt wird. Anschließend begibt sich die französisch-deutsche Gruppe auf eine Tournee durch Städte und Landschaften in Frankreich und Deutschland.

Durch einen dialogorientierten Ansatz und die Einladung zur Übernahme von Verantwortung werden die Jugendlichen/jungen Erwachsenen dazu angehalten, ganze Teile des Projekts selbst zu bestimmen oder zu besetzen: Regie, Schauspiel, Musik, Organisation, Gemeinschaftsleben. Wir werden einen Akt des Vertrauens und des Glaubens an die Zukunft unternehmen!

Die gemeinsamen Workshops finden ab dem 20. März 2025 in Thüringen statt. Sie werden in ein Theaterstück oder eine Performance münden, das/die die Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Gedenkstätte Buchenwald und in Weimar sowie an verschiedenen Orten Frankreichs und Deutschlands aufführen werden, unter anderem in Berlin und Paris.

Die Kosten für die Unterkünfte und die Verpflegung werden während des Workshops in Thüringen (20.3.-07.04.) und auf den Reisen bzw. der Tournee vollständig übernommen. Weitere Informationen zu unserem Theaterprojekt finden Sie im PDF weiter unten. Gern beantworten wir Eure bzw. Ihre Fragen. Bitte melde Dich/melden Sie sich bei Holger Obbarius.

Die Organisation transnationaler Programme mit mehrtägiger Unterbringung in der Jugendbegegnungsstätte sollte langfristig, mindestens 1 Jahr im Voraus, erfolgen.


Internationale Programme für Jugendliche, Erwachsene und Multiplikator:innen können als Tagesprojekte und mehrtägige Seminare in der Gedenkstätte veranstaltet werden.

Der Blick auf das 20. Jahrhundert als „Jahrhundert der Extreme“ zeigt mit Fokus auf den Nationalsozialismus dessen Folgen für Europa und die Welt. Dieser Blick ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit bis heute gesellschaftsprägenden Erfahrungen von

  • Besatzung, Ausbeutung und Vernichtung,
  • Widerstand gegen Willkür, Diktatur und Gefährdungen der Demokratie
  • Rassismus, Antisemitismus und anderen Formen der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit; Kooperation und Kollaboration mit den Nationalsozialisten

Gern stellen wir gemeinsam mit Ihnen ein inhaltlich und methodisch auf Ihre Gruppe abgestimmtes Programm zusammen. Bitte sprechen Sie uns an!

Internationale Programme sind in folgenden Sprachen verfügbar: englisch, französisch, italienisch, niederländisch, polnisch, rumänisch, spanisch und ungarisch.

Weitere Sprachen können berücksichtigt werden, wenn Dolmetscher:innen die Veranstaltungen begleiten.


Internationale Study- und Workcamps (Summercamps)

In den Sommermonaten finden mit unseren Kooperationspartnern jeweils zweiwöchige Internationale Study- und Workcamps statt. Neben dem transnationalen Austausch und der intensiven Auseinandersetzung mit der Geschichte des Ortes stehen Erhaltungsarbeiten im Außengelände der Gedenkstätte im Fokus dieser Veranstaltungen.


Organisatonserfahrung und Fördermöglichkeiten gesucht?

Bisher haben bi-, tri- und multilaterale Programme in der Gedenkstätte Buchenwald mit folgenden Partnern stattgefunden:


var _paq = window._paq = window._paq || []; /* tracker methods like "setCustomDimension" should be called before "trackPageView" */ _paq.push(['trackPageView']); _paq.push(['enableLinkTracking']); (function() { var u="https://matomo.buchenwald.de/"; _paq.push(['setTrackerUrl', u+'matomo.php']); _paq.push(['setSiteId', '1']); var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0]; g.async=true; g.src=u+'matomo.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s); })();