Kontakt

Haben Sie Interesse an einem Online-Seminar? Kontaktieren Sie uns unter
Betreff: Online-Bildung Gedenkstätte Buchenwald
jbs(at)buchenwald(dot)de

Bitte geben Sie an:
- welches Online-Format Sie interessiert,
- wann Sie eine Durchführung planen und
- wie viele Teilnehmer:innen Sie erwarten.

Kurzinformationen

Zielgruppen
- Schüler:innen und Interessierte ab 15 Jahren
- maximal 15 Teilnehmer:innen, größere Gruppen werden geteilt
- grundlegende Vorkenntnisse zur Geschichte des Nationalsozialismus sind gewünscht
- geeignet für inklusive Gruppen und Schüler:innen mit individuellem Förderbedarf

Dauer
- ab ca. 4 Stunden (inklusive Technik-Check und Pausen)
- auch als Tages- oder Mehrtagesprojekt buchbar

Technik
BigBlueButton (ein Software-Download ist nicht erforderlich)

Kosten
Anmeldegebühr 40 Euro ermäßigt, sonst 80 Euro.
Bei mehr als 15 Teilnehmer:innen werden aus methodisch-didaktischen Gründen zwei parallele Veranstaltungen durchgeführt.

Online-Seminar zur Geschichte des Konzentrationslagers Buchenwald: Lebensgeschichten

Im Juli 1937 ließ die Schutzstaffel (SS) auf dem Ettersberg bei Weimar das Konzentrationslager Buchenwald errichten. In Buchenwald und seinen 139 Außenlagern wurden bis zum April 1945 fast 280.000 Menschen eingesperrt. Die SS zwang sie zur Arbeit, ab 1942 auch für die deutsche Rüstungsindustrie.

Welche Menschen wurden von den Nationalsozialisten in das Konzentrationslager Buchenwald verschleppt und wieso? Wer hat das Lager bewacht und betrieben? Was hat es mit Außenlagern und Zwangsarbeit in der deutschen Rüstungsindustrie auf sich? Wer hat davon profitiert? Wer wusste davon?

Gemeinsam mit pädagogischen Mitarbeiter:innen der Gedenkstätte setzen sich die Teilnehmer:innen im ca. 4stündigen Online-Format mit diesen Fragen auseinander. Kern des Formates ist die selbstständige Kleingruppenarbeit anhand von Lebensgeschichten.
 
Das Online-Format vermittelt Grundwissen über
-    die Geschichte des Nationalsozialismus in Verbindung mit der des Konzentrationslagers Buchenwald,
-    die Formierung der nationalsozialistischen „Volksgemeinschaft” durch Ausgrenzung und Gewalt,
-    die enge Verflechtung der Konzentrationslager mit der sie umgebenden Gesellschaft,
-    vielgestaltige Lebensgeschichten von Verfolgten und Akteuren mit Schwerpunkt auf Buchenwald und dessen Außenlager.


Möglicher Ablauf eines Online-Seminars
07.45-08.00 Uhr Technik-Check,
08.00-11.30 Uhr Online-Seminar (inklusive 30 min Pausenzeit).

Möglicher Ablauf eines digitalen Tages- oder Mehrtagesprojektes:
07.45-08.00 Technik-Check,
08.00-14.00 (inklusive Mittagspause).

Tag 1
07.45-08.00 Uhr Technik-Check
08.00-11.30 Uhr Online-Seminar (inklusive 30 min Pausenzeit).
Tag 2
07.45-08.00 Uhr Technik-Check
08.00-11.00 Uhr Online-Seminar (inklusive 30 min Pausenzeit).