Kontakt
Koordinatorin Bildungsarbeit
Katharina Brand
Fon: +49 (0)3643 430 183
Fax: +49 (0)3643 430 100
kbrand(at)buchenwald(dot)de
Das Formular für
Gruppenanmeldungen
finden Sie hier.
Kostenfreie Tickets für die Ausstellung „Ausgrenzung und Gewalt 1937 bis 1945" (Dauerausstellung zur Geschichte des KZ Buchenwald) bekommen Sie hier.
Download
Anregungen zur Vor- und Nachbereitung Ihres Aufenthaltes in der Gedenkstätte mit Schüler/-innen
PDF (80 KB)
Besucherordnung
PDF (522 KB)
Gebührenordnung
PDF (455 KB)
Hausprospekt
der Internationalen Jugendbegegnungsstätte
PDF (1,96 MB)
Preisliste für Unterkunft und Verpflegung
PDF (180 KB)
Möglichkeiten zur selbstständigen Erkundung des Ortes
Informationen zu historischen Orten
PDF (5,4 MB)
Informationen zu ausgewählten Kunstwerken
PDF (1,4 MB)
Thematische Arbeitsblätter zum Speziallager Buchenwald
PDF (3,6 MB)
Die allgemeine Erklärung der Menschenrechte
PDF (1,3 MB)
Der Fundstückkoffer - Eine Spurensuche zum Hören, Sehen und Begreifen
Seminarbroschüre
PDF (1,1 MB)
Wieviel Zeit benötigen Sie für ein Bildungsformat?
Online
Online-Seminar als thematischer Einstieg | ab 4 Stunden | |
Online-Seminar als vertiefende Auseinandersetzung | 2 Tage à 6,5 Stunden 3 Tage à 4,5 Stunden |
Präsenz
Rundgang (Formular für Gruppenanmeldungen) | 2,5 Stunden | |
Rundgang (inkl. Einführungsfilm) | 3 Stunden | |
Rundgang (mit selbstständigem Museumsbesuch) Tickets für den Museumsbesuch bekommen Sie hier. | 4 Stunden | |
Projekttag | 6-8 Stunden | |
Seminar | 2-5 Tage |
Anregungen zur Vor- und Nachbereitung Ihres Aufenthaltes in der Gedenkstätte mit Schüler:innen finden Sie hier.