Alle menschlichen Überreste lagern heute innerhalb des 2013 für die Bestände der Sammlung, Kunstsammlung und des Archivs neu gebauten Tiefenmagazins. Dort sind sie in einem eigenen Klimabereich untergebracht, dessen Bedingungen ständig überwacht werden.
In den letzten Jahren haben wir versucht, die Provenienz der in der Sammlung befindlichen „Human remains“, so weit es geht, zu rekonstruieren. Insgesamt gibt es in den Sammlungsbeständen zwölf Objekte mit einem solchen Bezug. Weitere menschliche Überreste aus Buchenwald befinden sich heute in der Sammlung des Deutschen Historischen Museums in Berlin und dem National Museum of Health and Medicine in Silver Spring/Maryland.
Nicht zuletzt, da in geschichtsrevisionistischen Kreisen diese Verbrechen in Buchenwald und auch die Echtheit der überlieferten menschlichen Überreste immer wieder in Frage gestellt werden, hat sich die Gedenkstätte Buchenwald 2022 entschlossen, neue forensische Gutachten in Auftrag zu geben.
Beauftragt mit den wissenschaftlichen Untersuchungen wurde der Kriminalbiologe Dr. Mark Benecke, seit 2001 öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Sicherung, Untersuchung und Auswertung von biologischen Spuren. Mehrere Laboratorien mit den derzeit bestmöglichen Labortechniken waren beteiligt. Über deren wesentlichen Befunde gibt dieses Dossier einen Überblick.