Keramikfunde zur Geschichte der sowjetischen Speziallager Mühlberg und Buchenwald
Werke des Weimarer Künstlers in der ehemaligen Desinfektion des KZ Buchenwald.
Eine Ausstellung des Erinnerungsortes Topf & Söhne
Die Künstlerin Margarete Rabow setzt sich mit der Verschleppung der 9.845 jüdischen Männern im Herbst 1938 in das KZ Buchenwald auseinander
Vom 27. Januar bis zum 30. April 2013 in der Gedenkstätte Buchenwald (ehemalige Häftlingskantine)
Die Ausstellung zeigt Entwürfe der beiden Künstlerinnen Anke Binnewerg und Susan Donath.
Die Fresken des Außenlagers des KZ Mittelbau-Dora galten 50 Jahre lang als verschollen.
Am 21. Oktober 2011 jährte sich zum 70. Mal der Massenmord, den Soldaten der Deutschen Wehrmacht unter Führung von Major Paul König im serbischen Kragujevac verübten.
Die Ausstellung setzt sich mit einem über lange Zeit tabuisierten Thema auseinander.
Die Ausstellung ermöglicht einen Blick in das dienstliche Fotoalbum von Karl Otto Koch, dem ersten Kommandanten der Konzentrationslager Sachsenhausen und Buchenwald.
L'exposition itinérante documente grâce à différentes biographies l'utilisation de prisonnières concentrationnaires dans la production de guerre.
Die Ausstellung zeigt Werke des belgischen Malers und Buchenwald-Überlebenden José Fosty.
Pierre Provost, a member of the French Resistance at Buchenwald Concentration Camp
Internierte des sowjetischen Speziallagers Nr. 2 in Kasachstan 1947 bis 1949 eine Sonderausstellung vom 16. September 2017 bis zum 31. März 2018 in der Gedenkstätte Buchenwald, verlängert aufgrund des großen Interesses bis zum 31. Mai 2018.
Une exposition de la société «Memorial», Mouscou et la Fondation des Mémoriaux de Buchenwald et de Mittelbau-Dora