"Buchenwald. Ausgrenzung und Gewalt. 1937 bis 1945"
Zum 71. Jahrestag der Befreiung eröffnete die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora am Sonntag, dem 17. April 2016 unter dem Titel "Ausgrenzung und Gewalt. Buchenwald 1937 bis 1945" die neue Dauerausstellung zur Geschichte des Konzentrationslagers Buchenwald
Veranstaltung im Kinosaal
Begrüßung
Prof. Dr. Volkhard Knigge
Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
Ansprachen
Prof. Monika Grütters
Staatsministerin für Kultur und Medien bei der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland
Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff
Chef der Staatskanzlei und Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten, Vorsitzender des Stiftungsrates
Prof. Dr. Norbert Frei
Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Vorsitzender des wissenschaftlichen Kuratoriums
Bertrand Herz, Frankreich
Präsident des Internationalen Komitees Buchenwald-Dora und Kommandos
Éva Fahidi-Pusztai, Ungarn
Vertreterin im Beirat ehemaliger Häftlinge des Konzentrationslagers Buchenwald
Naftali Fürst, Israel
Vertreter im Beirat ehemaliger Häftlinge des Konzentrationslagers Buchenwald
Ottomar Rothmann
Vertreter im Beirat ehemaliger Häftlinge des Konzentrationslagers Buchenwald
Ivan Ivanji, Serbien
Schriftsteller, Diplomat und Überlebender der Konzentrationslager Auschwitz und Buchenwald