
Das Krematorium von Buchenwald. Foto: Peter Hansen
Das Krematorium von Buchenwald
Führung und Gespräch mit PD Dr. Annegret Schüle und Dr. Harry Stein am 26. Oktober 2019 um 10.30 Uhr, Beginn an der Besucherinformation der Gedenkstätte Buchenwald
Die Führung durch die verschiedenen Bereiche des Krematoriums Buchenwald zeigt seine Entwicklung als Ort der massenhaften Beseitigung von Opfern des Lagers, als Ort der Tilgung von Spuren der Verbrechen und des Massenmordes. Wichtigste Sachbeweise sind noch heute die von der Firma Topf & Söhne gebauten Öfen. An ihnen lässt sich beispielhaft zeigen, wie ambitioniertes deutsches Ingenieursdenken und eine rassistische Weltanschauung in der Praxis des Nationalsozialismus zusammengingen. Der Beginn des Krieges wie auch die Errichtung des ersten Krematoriums in einem Konzentrationslager bildeten die Zäsur dafür.
Annegret Schüle ist Oberkuratorin der Erfurter Geschichtsmuseen und Expertin für die Geschichte von J. A. Topf & Söhne.
Harry Stein ist Kustos für den Arbeitsbereich Konzentrationslager Buchenwald in der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora.
Eine Kooperation mit dem Erinnerungsort Topf & Söhne