image

Floréal Barrier

2009 in der Gedenkstätte Buchenwald. Foto: Peter Hansen. SGBuMD

image

Floréal Barrier mit dem ehemaligen Buchenwald-Häftling José Fosty

2009 während dessen Ausstellungseröffnung in der Gedenkstätte Buchenwald. Foto: Peter Hansen. SGBuMD

Biographie von Floréal Barrier

Floréal Barrier wurde 1922 in Trélazé (Frankreich) geboren.

Er lernte Drucker und gehörte seit 1940 der Kommunistischen Partei Frankreichs (KPF) an.

Nach der deutschen Besetzung Frankreichs beteiligte er sich am Widerstand gegen die Nazis. Bereits im März 1941 geriet Floréal Barrier ins Visier der deutschen Besatzer. Am 27. Februar 1943 wurde er in Saint Jean Pied de Port in den Pyrenäen, nahe der spanischen Grenze, verhaftet. Nach der Haft in den Gefängnissen Bayonne, Bordeaux - Frontstalag 122 und Compiègne deportierte man ihn am 18. September 1943 ins KZ Buchenwald. Dort erhielt er die Häftlingsnummer 21802, wurde in Block 40 untergebracht und musste in den Arbeitskommandos Steinbruch, Bau I und Gustloff-Werk Zwangsarbeit leisten.

Floréal Barrier gehörte zur Widerstandsorganisation der Häftlinge im KZ Buchenwald. Er war in der „Brigade française d’action libératrice“ aktiv an der Übernahme des Lagers durch die Häftlinge am 11. April 1945 beteiligt. Zuvor waren die SS-Wachmannschaften durch Einheiten der 3. US-Armee in die Flucht geschlagen worden.

Nach der Befreiung und einer mehrjährigen Schonung zur Wiederherstellung seiner durch die KZ-Haft geschädigten Gesundheit arbeitete Floréal Barrier als Schriftsetzer in Tours. Ab 1961 war er bis zum Eintritt in die Rente im Januar 1982 'correcteur d'imprimerie' in der 'Imprimerie Nationale' Paris.

Floréal Barrier ist Mitglied des Nationalen Präsidiums der Association Française Buchenwald-Dora et Kommandos und deren Schatzmeister. Seit 1986 ist er auch Schatzmeister des Internationalen Komitees Buchenwald-Dora und Kommandos und seit 1994 Vorsitzender des Häftlingsbeirats KZ Buchenwald der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora.

Floréal Barrier ist Kommandeur der französischen Ehrenlegion.