José Fosty - Ein Künstlerleben
Die Ausstellung "José Fosty - Ein Künstlerleben" wurde anlässlich des 90. Geburtstags von José Fosty am 31. August 2009 von der Gedenkstätte Buchenwald im Umfeld des 64. Jahrestags der Befreiung vom 5. April bis zum 1. September 2009 in der Kunstausstellung im Keller der ehemaligen Desinfektion des Konzentrationslagers Buchenwald gezeigt.
José Fosty wurde am 19. März 1943 nach Buchenwald verschleppt. Im Überlebenskampf des Lagers profitierte er von seiner künstlerischen Begabung und Ausbildung. Zeichnungen wurden für ihn zu einem Tauschmittel und verschafften Vorteile, etwa ein Zubrot zu den Hungerrationen der Häftlinge. Darüber hinaus fand Fosty Anschluss an eine Gruppe belgischer und französischer Maler, Dichter und Intellektueller. Am nächsten standen ihm der Pariser Bühnenbildner Paul Goyard, der belgische Maler René Salme und der Pariser Maler Boris Taslitzky.
Nach der Befreiung des KZ Buchenwald am 11. April 1945 nahm José Fosty 150 Skizzen mit aus dem Lager. Die folgenden Jahre verbrachte er mit Paul Goyard in Paris vor allem mit der Anfertigung eines Buchenwald-Dioramas. Vorübergehend Gestalter für Holzspielzeug, ermöglichte es Fosty schließlich eine Anstellung bei der Post, in stiller Zurückgezogenheit sein unverwechselbares künstlerisches Werk zu entfalten.