
Gedenkveranstaltung anlässlich des Jahrestags der Befreiung des KZ Buchenwald, Foto Peter Hansen, SGBUMD
74. Jahrestag der Befreiung der KZ Buchenwald und Mittelbau-Dora
Programm vom 1. April bis 9. Mai 2019
Montag, 1. April 2019
17.00 Uhr | Weimar | August-Baudert-Platz (Bahnhofsvorplatz)
Eröffnung der Fotoausstellung "DIE ZEUGEN"
Porträtaufnahmen ehemaliger Häftlinge von Thomas Müller
mit anschließender Lichtinstallation am ehemaligen Gauforum
Eine Veranstaltung der ACHAVA Festspiele Thüringen in Zusammenarbeit mit der Stadt Weimar und der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
Dienstag, 9. April 2019
19.00 Uhr | Weimar | Deutsches Nationaltheater Weimar, Foyer
"Dietrich Bonhoeffers Ethik der Verantwortung – damals und heute"
Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Wolfgang Huber
in Kooperation mit der Evangelisch-Lutherischen Superintendentur Weimar
19.00 Uhr | Nordhausen | Ratssaal der Stadtbibliothek, Nikolaiplatz 1
"Warum aus Dora 1944 Mittelbau wurde"
Vortrag von Dr. Stefan Hördler, Leiter der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora
Donnerstag, 11. April 2019
11.00 Uhr | KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora | Rekonstruierte Baracke
Zentrale Gedenkveranstaltung der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora
Begrüßung: Dr. Stefan Hördler, Leiter der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora
Rede: Heike Taubert, Finanzministerin und Stellvertretende Ministerpräsidentin des Freistaats Thüringen
12.30 Uhr | Gedenkstätte Buchenwald | Erinnerungsstätte für Dietrich Bonhoeffer
Einweihung der neuen Gedenktafel für Dietrich Bonhoeffer
Begrüßung: Prof. Volkhard Knigge, Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
Liturgische Begleitung: Superintendent Henrich Herbst
Musikalische Gestaltung: Blechbläserensemble an der Herderkirche
in Kooperation mit der Evangelisch-Lutherischen Superintendentur Weimar
13.30 Uhr | Gedenkstätte Buchenwald | Besucherinformation
Führungen zu den Themen:
Jüdische Häftlinge, Christen in Buchenwald, Inhaftierte Frauen
15.15 Uhr | Gedenkstätte Buchenwald | Denkmal für alle Opfer des KZ Buchenwald
Schweigeminute zum Zeitpunkt der Befreiung des KZ Buchenwald
Begrüßung: Dr. Philipp Neumann-Thein, Stellvertretender Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
Die vollständige Rede von Dr. Philipp Neumann-Thein finden Sie hier.
Freitag, 12. April 2019
11.00 Uhr | Ellrich | Gedenkort Ellrich-Juliushütte
Gedenkveranstaltung am ehemaligen Außenlager Ellrich-Juliushütte
Grußwort: Henry Pasenow, Bürgermeister der Stadt Ellrich
Samstag, 13. April 2019
11.00 Uhr | Nordhausen | Beginn: Hauptbahnhof
Fahrten zu Orten ehemaliger Außenlager des KZ Mittelbau
Harzungen - Stempeda - Rottleberode - Roßla - Kelbra - Nordhausen
Ende gegen 15.00 Uhr am Hauptbahnhof Nordhausen
in Kooperation mit dem Verein "Jugend für Dora e.V." und der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Nordhausen
17.00 Uhr | Weimar | Jugend- und Kulturzentrum mon ami, Saal (OG)
Hört! Was Magda Brown berichtet.
Zeitzeugengespräch mit Magda Brown (USA), Überlebende des KZ Buchenwald
in Kooperation mit dem Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus Weimar
20.00 Uhr | Nordhausen | Frauenbergkirche "St. Maria auf dem Berg"
Konzert
Heike Porstein (Weimar) - Sopran
Michael Heinrich (Weimar) - Trompete
Jürgen Härtig (Erfurt) - Orgel
in Kooperation mit der Stadt Nordhausen
Sonntag, 14. April 2019
10.00 Uhr | Weimar | Stadtkirche St. Peter und Paul (Herderkirche)
Bonhoeffer Gedenkgottesdienst
Predigt: Pfarrer Sebastian Kircheis
Musikalische Gestaltung: Johann Sebastian Bach Ensemble, KMD Johannes Kleinjung (Leitung)
Chormusik zu Texten von Dietrich Bonhoeffer und Zeitgenossen
10.30 Uhr | Gedenkstätte Buchenwald | Beginn: Besucherinformation
Führungen zu den Themen:
Jüdische Häftlinge, Inhaftierte Kinder und Jugendliche, Inhaftierte Frauen
11.00 Uhr | Nordhausen | Beginn: Hauptbahnhof
Fahrten zu Orten ehemaliger Außenlager des KZ Mittelbau
Woffleben - Ellrich - Günzerode - Mackenrode - Großwerther
Ende gegen 15.00 Uhr am Hauptbahnhof Nordhausen
in Kooperation mit dem Verein "Jugend für Dora e.V." und der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Nordhausen
13.30 Uhr | Gedenkstätte Buchenwald | Denkmal für alle Opfer des KZ Buchenwald
Gedenkveranstaltung des Internationalen Komitees Buchenwald-Dora und Kommandos (IKBD)
Moderation:
Agnès Triebel, Generalsekretärin des IKBD
Begrüßung:
Prof. Volkhard Knigge, Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
Reden:
Alojzy Maciak, ehemaliger Deportierter, Vizepräsident für Polen des IKBD
Vasile Nuszbaum, ehemaliger Deportierter, Vizepräsident für Rumänien des IKBD
Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma
Dominique Durand, Präsident des IKBD
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora bietet der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) in diesem Jahr einen Livestream zur Gedenkveranstaltung des IKBD an.
Den Livestream finden Sie am 14. April ab 13.30 Uhr hier.
Donnerstag, 9. Mai 2019
19.00 Uhr | Nordhausen | Ratssaal der Stadtbibliothek, Nikolaiplatz 1
"Gewalt und Erinnerung im ländlichen Raum. Die deutsche Bevölkerung und die Todesmärsche"
Lesung und Gespräch mit Dr. Martin Clemens Winter, Historiker
Informationspflicht zu Foto- und Filmaufnahmen (nach Art. 13 und 14 DSGVO):
Aufnahmen von Veranstaltungen und deren Teilnehmerinnen und Teilnehmern können, entsprechend den berechtigten Interessen des Veranstalters (nach Art. 6 DSGVO), in den Medien, im Rahmen des Internetauftritts der Stiftung sowie in den sozialen Netzwerken veröffentlicht werden. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden. Sie können dieses Einverständnis (nach Art. 21 DSGVO) bei Vorliegen besonderer Gründe jederzeit widerrufen.