Materialien
Eine Online-Auswahl für Ihre Recherchen finden Sie auf unserer Homepage sowie in der Mediothek des Thüringer Schulportals
Weitere Materialien für Pädagoginnen und Pädagogen zur Vorbereitung des Gedenkstättenbesuchs erhalten Sie bei der Besucherinformation.

Inhaltliche Vor- und Nachbereitung des Gedenkstättenbesuchs im Unterricht
Vorbereitung
Der Besuch einer KZ-Gedenkstätte findet meist im Rahmen des Geschichtsunterrichts statt. Aber auch andere Unterrichtsfächer wie Deutsch, Religion oder Ethik bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte.
Wenn Sie sich für einen Gedenkstättenbesuch entschieden haben, sollten Sie Ihre Schüler/-innen inhaltlich darauf vorbereiten. Wir empfehlen Ihnen, folgende Aspekte in die Vorbereitung im Unterricht einzubeziehen:
- Einführung in die Geschichte des Nationalsozialismus
- Überblick über den Verlauf des Zweiten Weltkriegs
- Gespräch über die Staatsformen Diktatur und Demokratie
- Vermittlung von Kenntnissen zu den Menschenrechten und deren Verletzung
Es kann hilfreich sein, wenn Sie auch Bezug auf regionalgeschichtliche Aspekte nehmen: Gab es in Ihrem Umfeld Stätten der Verfolgung, möglicherweise ein KZ-Haupt- oder Außenlager?
Auch die Lektüre von fiktionalen Darstellungen, die die NS-Zeit thematisieren, kann Ihre Schüler/-innen auf einen Gedenkstättenbesuch einstimmen.
Für die inhaltliche Vorbereitung empfehlen wir Ihnen besonders den Begleitband zur Dauerausstellung (deutsche oder englische Ausgabe), der auch bei der Besucherinformation erhältlich ist.
Nachbereitung
Nach dem Besuch der KZ-Gedenkstätte ist es sicherlich sinnvoll, zeitnah in der Klasse offene Fragen sowie persönliche Eindrücke und Emotionen aufzuarbeiten. Der Gedenkstättenbesuch kann ein zudem ein Ausgangspunkt für vertiefende Projekte bilden.