Öffnungszeiten Praktische Infos Was ist Wo? Apps Öffentliche Rundgänge Weitere Sprachangebote Barrieren vor Ort FAQ

Öffentliche Themenrundgänge

Auf die Geschichte des KZ Buchenwald gibt es viele Perspektiven. Sie alle ermöglichen ganz eigene Erkenntnisse und weiterführende Fragen. Die Mitarbeiter:innen unserer Bildungsabteilung möchten mit den öffentlichen Themenrundgängen vielfältige Zugänge und Räume eröffnen, die bei Überblicksführungen nicht möglich sind.

Justiz und Nationalsozialismus Samstag, 22. Juli 2023, 11 Uhr, mit Julia Treumann

„Was dem Volk nützt, ist Recht – was ihm schadet, ist Unrecht.“ (Hans Frank) Wir starten mit einem Überblick über die Geschichte des Konzentrationslagers Buchenwald. Den Schwerpunkt des Rundgangs lege ich sodann auf die Frage der (Mit-)Täterschaft: Wer...

weiterlesen
Zwei Frauen unterhalten sich mit einem amerikanischen Soldaten in Uniform und Helm.

Frauen im KZ Buchenwald Freitag, 4. August 2023, 11 Uhr, mit Lisa Rethmeier

Die Rolle der Frau im Nationalsozialismus wird bis heute mit Haushaltsführung und Mutterkreuz assoziiert - mehr nicht. In diesem Themenrundgang stellen wir andere Fragen: Welche Rolle spielten Frauen* und Familien in der Sozial- und Gesundheitspolitik...

weiterlesen
Zehn minderjährige Häftlinge in Sträflingskleidung sitzen auf dem Boden. Einige blicken direkt in die Kamera. Hinter ihnen sind die Beine dreier erwachsener Häftlinge zu sehen, die hinter den Kindern stehen. Der Boden besteht aus trockener, brüchiger Erde und Geröll.

Kinder im KZ Buchenwald Samstag, 26. August 2023, 11 Uhr, mit Zsuzsanna Berger-Nagy

Am 11. April 1945 waren unter den befreiten Gefangenen ca. 900 Kinder und Jugendliche. Tausende mehr durchquerten im Laufe der Kriegsjahre das Lager, wurden zu Zwangsarbeit eingesetzt oder zum Teil als „Arbeitsunfähige“ in Vernichtungslager...

weiterlesen

Koloniale Kontexte im KZ Buchenwald Samstag, 2. September 2023, 11 Uhr, mit Ronald Hirte

Mindestens 1.000 Menschen mit kolonialen Erfahrungen gerieten in das System des Konzentrationslagers Buchenwald, allein etwa 300 Männer und Frauen aus Algerien waren in Buchenwald und seinen Außenlagern. In ihren lebensgeschichtlichen Spuren scheint die...

weiterlesen
Auf dem überfüllten Buchenwalder Appellplatz stehen getrennt in achtziger Gruppen an die tausend Männer. Sie stehen in Reih und Glied in Blöcken von circa fünf mal 16 Personen, aber zwischen den Blöcken stehen noch weitere Menschen. Im Hintergrund einige Baracken.

Antisemitismus und das KZ Buchenwald Samstag, 9. September 2023, 11 Uhr, mit Timo Galki

Antisemitismus wird häufig mit “Judenfeindlichkeit” übersetzt. Doch Antisemitismus ist mehr als das. Im themenspezifischen Rundgang möchte ich hierzu mit Ihnen ins Gespräch kommen. Welche Rolle spielte der Antisemitismus für den Nationalsozialismus? Wie...

weiterlesen
Die in Reihen stehenden Häftlinge tragen alle die gleiche zebragestreifte Häftlingskleidung und Mütze. Einige zeigen eine gebeugte Haltung oder einen schmerzverzerrten Gesichtsausdruck.

Sinti und Roma im KZ Buchenwald Sonntag, 24. September 2023, 11 Uhr, mit Stefan Winzer

Die Geschichte der Sinti und Roma in Europa ist auch 2023 weiten Teilen der Gesellschaft kaum oder gar nicht bekannt. Dass diese auch während der Zeit des Nationalsozialismus im Fokus der Verfolgung standen, geht in dem thematischen Umfeld von Weltkrieg...

weiterlesen
Gruppenfoto befreiter niederländischer Häftlinge vor einer Holzbaracke. Vereinzelt tragen einige noch immer Häftlingskleidung.

Rondleiding in het Nederlands Woensdag, 27. september en Donderdag 28. september, 11uur, met Lisa Rethmeier

Ons rondleidigen zijn gewoon in het Duits. Vandaag wil ik u graag een Nederlandse rondleiding aanbieden. Onderwerpen zijn het concentratiekamp Buchenwald, zijn veranderende functies tijdens de oorlog en zijn banden met de stad Weimar. Perspectieven van...

weiterlesen

Die Themenrundgänge setzen ein Grundwissen über die Zeit des Nationalsozialismus und das Konzentrationslager Buchenwald voraus. Das empfohlene Mindestalter beträgt 15 Jahre. Die Gruppengröße ist auf 30 Teilnehmer:innen begrenzt. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Treffpunkt: Information der Gedenkstätte Buchenwald

Tickets: 7 Euro, ermäßigt 3 Euro

Dauer: ca. 2,5 Stunden

Tickets sind an der Information am Parkplatz erhältlich. Bitte kaufen Sie Ihr Ticket mindestens 15 Minuten vor Beginn des Rundgangs. Eine vorherige Reservierung ist telefonisch möglich unter 03643/745 500 oder per E-Mail an  buchenwaldinfo-weimar@buchenwald.de.

Ein Angebot der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora.
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages sowie aus Mitteln des Freistaates Thüringen.


var _paq = window._paq = window._paq || []; /* tracker methods like "setCustomDimension" should be called before "trackPageView" */ _paq.push(['trackPageView']); _paq.push(['enableLinkTracking']); (function() { var u="https://matomo.buchenwald.de/"; _paq.push(['setTrackerUrl', u+'matomo.php']); _paq.push(['setSiteId', '1']); var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0]; g.async=true; g.src=u+'matomo.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s); })();