Versandhinweise Österreich

Ein Warenversand nach Österreich ist zur Zeit nicht möglich! Wir bitten um Ihr Verständnis.

Hinweis zum Datenschutz

Für die Bearbeitung Ihrer Bestellung ist das Erheben, Speichern und Verarbeiten personenbezogener Daten unumgänglich. Die von Ihnen übermittelten Daten behandeln wir entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen streng vertraulich.
Mit dem Ausfüllen des Kontaktformulars erklären Sie Ihr Einverständnis, dass die von Ihnen gemachten Angaben zu Ihrer Person im Rahmen Ihrer Anfrage erfasst, gespeichert, verarbeitet und gelöscht werden.

Weitere Informationen zur Datenschutzerklärung der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora finden Sie hier

Kataloge zu den Kunstausstellungen

Jozef Szajna: Kunst und Theater
Kategorien: Kataloge Kunstausstellungen Geschichte des Konzentrationslagers Buchenwald

Jozef Szajna: Kunst und Theater

Herausgegeben von Volkhard Knigge und Ingrid Scheurmann

Józef Szajna gehörte zu den herausragenden zeitgenössischen Künstlern Polens. Als Widerstandskämpfer verhaftet, hat er die Konzentrationslager Auschwitz und Buchenwald überlebt. Nach seinem Kunststudium in Krakau und ersten Jahren als Direktor des Theaters in Nova Huta sorgte er seit dem Ende der 1950er Jahre mit eigenwilligen Inszenierungen für Aufsehen. Die kompromisslose Verschmelzung von Kunst und Theater forderte die Sehgewohnheiten seines Publikums heraus und störte die staatliche Kunstpolitik. Die Installation »Reminiszenzen«, eine Auseinandersetzung mit der Ermordung von Mitgliedern der Kunstakademie Krakau in Auschwitz, die 1970 auf der Biennale in Venedig präsentiert wurde, machte den Künstler auch im Westen bekannt. Die bundesrepublikanische Öffentlichkeit tat sich mit der Rezeption von Szajnas Werk dennoch schwer. Eine erste Gesamtschau seines Oeuvres wurde in Deutschland 1995 in der Gedenkstätte Buchenwald und im Deutschen Nationaltheater Weimar gezeigt.

1982 hatte Szajna seine Professur an der Kunstakademie Warschau sowie die Leitung des Theaters Studio aus Protest gegen die Ausrufung des Kriegsrechts niedergelegt. Er arbeitete seither frei. Sein Werk ist weltweit auf Beachtung gestoßen und mit Preisen bedacht worden, u.a. in Italien, Japan, Mexiko, Israel, Ägypten und den Vereinigten Staaten von Amerika.

Hersteller: Herausgegeben von Volkhard Knigge und Ingrid Scheurmann im Auftrag der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
Erscheinungsdatum: Wallstein Verlag, Göttingen 2002
Artikelnummer: ISBN 978-3-89244-597-5

Preis: 14,90 € (inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten)

Zurück