
Kranzniederlegung auf dem Gedenkplatz vor dem ehemaligen Krematorium des KZ Mittelbau-Dora. Foto: Sammlung KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora.
72. Jahrestag der Befreiung der KZ Buchenwald und Mittelbau-Dora
Programm vom 3. bis 11. April 2017 mit Gedenkveranstaltungen
Montag, 3. April
KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora, ehemalige Feuerwache
18.00 Uhr
Ausstellungseröffnung "Nichts war vergeblich – Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus"
Dienstag, 4. April
Bürgerhaus Nordhausen, Nikolaiplatz 1
19.00 Uhr
Vortrag von Dr. Andrea Rudorff: "Die spezifischen Bedingungen von Frauen in Konzentrationslagern"
Freitag, 7. April
Hauptbahnhof Weimar
16.00 Uhr
Öffentliche Präsentation der neuen Informationstafel zum Gedenkweg Buchenwaldbahn
Begrüßung
Heiko Clajus, Initiative Gedenkweg Buchenwaldbahn
Grußwort
Eckhart Fricke, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn AG für die Region Südost
Samstag, 8. April
Jugend- und Kulturzentrum mon ami Weimar
19.30 Uhr
Öffentliches Zeitzeugengespräch mit Alina Dąbrowska, Überlebende von Auschwitz und Buchenwald
Biografisches:
Alina Dąbrowska studierte nach dem Krieg Völkerrecht und arbeitete lange Jahre im polnischen Außenministerium. 1923 in Biała in der Nähe von Łódź geboren, lebt sie heute in Warschau und engagiert sich in der historischen Bildung. Wenn sie mit jungen Menschen über ihre Erfahrungen in deutscher Gefangenschaft in Łódź, Auschwitz, Ravensbrück und Buchenwald spricht, mahnt sie an: "Man braucht nicht meine Tränen, man braucht Erzählungen und Begegnungen."
In Kooperation mit dem Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus Weimar
Sonntag, 9. April
Gedenkstätte Buchenwald
10.15 Uhr
Thematische Führungen zur Geschichte des KZ Buchenwald:
- Jüdische Häftlinge
- Minderjährige Häftlinge
- Weibliche Häftlinge
- Musik im Lager
Beginn: Besucherinformation - Gedenkweg Buchenwaldbahn
Beginn: gleichnamiger Bedarfshalt der Stadtbuslinie 6 an der "Blutstraße"
13.30 Uhr
Gedenkveranstaltung des Internationalen Komitees Buchenwald-Dora und Kommandos auf dem ehemaligen Appellplatz
Grußwort
Rikola-Gunnar Lüttgenau, Stellvertretender Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
Vermächtniserklärungen ehemaliger Häftlinge des KZ Buchenwald
Bertrand Herz (Frankreich)
Éva Pusztai (Ungarn)
Gilberto Salmoni (Italien)
Naftali Fürst (Israel)
Günter Pappenheim (Deutschland)
Ansprache
Dominique Durand, Präsident des Internationalen Komitees Buchenwald-Dora und Kommandos
Im Anschluss
Gedenken am Glockenturm
Montag, 10. April
KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora
11.00 Uhr
Gedenkveranstaltung in der rekonstruierten Baracke mit anschließender Kranzniederlegung auf dem Gedenkplatz vor dem ehemaligen Krematorium
Begrüßung
Dr. Stefan Hördler, Leiter der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora
Grußworte
Dr. Babette Winter, Staatssekretärin für Kultur und Europa in der Thüringer Staatskanzlei
Pierre Berg, Überlebender der Konzentrationslager Auschwitz, Mittelbau-Dora und Ravensbrück
Musik
Sondershäuser Streichquartett
Gedenkort Ellrich-Juliushütte
14.30 Uhr
Gedenkveranstaltung am ehemaligen Außenlager Ellrich-Juliushütte
Begrüßung
Matthias Ehrhold, Bürgermeister der Stadt Ellrich
Dr. Stefan Hördler, Leiter der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora
Grußwort
Roland Boisson, Überlebender der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora sowie Mitglied des Häftlingsbeirats
Jugend- und Kulturzentrum mon ami Weimar
19.00 Uhr
Filmpräsentation "Les héritiers" (OmU)
Frankreich, 2014, Regie Marie-Castille Mention-Schaar, und anschließendes Gespräch mit Dr. Agnès Triebel, Generalsekretärin des Internationalen Komitees Buchenwald-Dora und Kommandos
St. Blasii-Kirche Nordhausen, Barfüßerstraße 2
20.00 Uhr
Konzert
Elisabeth Wimmer, Berlin - Sopran
Michael Heinrich, Weimar - Trompete
Jürgen Härting, Erfurt - Orgel
Kooperationsveranstaltung der Stadt Nordhausen und der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora
Dienstag, 11. April
Gedenkstätte Buchenwald
13.15 Uhr
Thematische Führungen zur Geschichte des KZ Buchenwald:
- Jüdische Häftlinge
- Minderjährige Häftlinge
- Weibliche Häftlinge
- Musik im Lager
Beginn: Besucherinformation - Gedenkweg Buchenwaldbahn
Beginn: gleichnamiger Bedarfshalt der Stadtbuslinie 6 an der "Blutstraße"
15.15 Uhr
Schweigeminute zum Zeitpunkt der Befreiung des KZ Buchenwald vor 72 Jahren auf dem ehemaligen Appellplatz
Begrüßung
Rikola-Gunnar Lüttgenau, Stellvertretender Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora