Foto: Peter Hansen. SGBuMD

Veranstaltungen 2012

Informationen zu den Angeboten der Gedenkstätte Buchenwald

April 2012

Mittwoch, 11. April bis Montag, 16. April

Veranstaltungen anlässlich des 67. Jahrestages der
Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora

Mittwoch, 11. April

15.15 Uhr Gedenkstätte Buchenwald, Gedenkrundgang

Sonntag, 15. April

10 Uhr Gedenkstätte Buchenwald, Treffen von deutschen Überlebenden und Angehörigen
13.30 Uhr Gedenkveranstaltung des Internationalen Komitees Buchenwald-Dora und Kommandos auf dem ehemaligen Appellplatz des KZ Buchenwald

Montag, 16. April

11 Uhr KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora, Gedenkveranstaltung in der Ausstellungsbaracke im ehemaligen Häftlingslager
anschließend Kranzniederlegung am Gedenkplatz vor dem ehemaligen Krematorium
12.30 Uhr, ehemalige Feuerwache

Eröffnung der Ausstellung "Von Auschwitz in den Harz. Sinti und Roma im KZ Mittelbau-Dora"

Sonntag, 29. April

Eröffnung der Wanderausstellung „Gulag. Spuren und Zeugnisse 1929–1956“ im Schloss Neuhardenberg
30. April bis 24. Juni 2012

Mai 2012

Mittwoch, 2. Mai

Vortragsveranstaltung anlässlich des 70. Jahrestags der Deportation der Nordhäuser Juden
KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora

Juli 2012

Sonntag, 15. Juli

Sonderführung anlässlich des 75. Jahrestages der Errichtung des KZ Buchenwald: „NS-Architektur in Weimar. Gauforum und Konzentrationslager Buchenwald“

August 2012

Freitag, 17.August

19.30 Uhr Schiller-Museum Weimar
Podiumsgespräch: Russland heute und die Erinnerung an den Gulag. Arseni Roginski und Nikita Ochotin, „Memorial“, Moskau, im Gespräch mit Sergej Lochthofen, Erfurt

Samstag, 18. August

14 Uhr Gedenkveranstaltung des TVVdN/BdA
In Erinnerung an die Ermordung Ernst Thälmanns vor 68 Jahren.

Sonntag, 19. August

12 Uhr Schiller-Museum Weimar
Eröffnung der Wanderausstellung „Gulag. Spuren und Zeugnisse 1929–1956“ (20. August bis 21. Oktober 2012)

Freitag, 24. August

10 Uhr Rudolf Breitscheid Gedenkstätte
Gedenkveranstaltung der SPD Thüringen anlässlich des 68. Todestages von Rudolf Breitscheid

Sonntag, 26. August

11 Uhr Schiller-Museum Weimar
Öffentliche Führungen durch die Ausstellung Gulag. Spuren und Zeugnisse 1929-1956

13.30 Uhr Gedenkstein für die "Rosa-Winkel-Häftlinge" (Treffpunkt: am Kino der Gedenkstätte Buchenwald)
Gedenkveranstaltung der Aids-Hilfe Weimar & Ostthüringen e. V. für die homosexuellen Opfer des KZ Buchenwald

18.30 Uhr Buchlesung in der Eckermann Buchhandlung
Alexander Zinn (Autor): "Das Glück kam immer zu mir" eine Biografie zu Rudolf Brazda

Freitag, 31. August

19.30 Uhr Schiller-Museum Weimar
Vortrag und Diskussion: Dr. Marc Elie, Paris: Geschichte des Gulag. Neue Forschungen und neue Fragen

September 2012

Freitag, 7. September

18.00 Uhr, Kino mon ami Weimar
Ich verzeihe nichts – Frauen im Gulag. Dokumentarfilm von Eva Gerberding. Einführung und Gespräch mit Dr. Meinhard Stark, Berlin

Samstag, 8. September

11 Uhr Schiller-Museum Weimar
Öffentliche Führungen durch die Ausstellung Gulag. Spuren und Zeugnisse 1929-1956

Dienstag, 11. September

12.00 bis 17.00 Uhr Schiller-Museum Weimar
Lehrerfortbildung zur Ausstellung: Was war der Gulag? Geschichte und Deutungen des sowjetischen Lagersystems.
Informationen und Anmeldung unter www.stiftung-ettersberg.de (Thillm-Angebotsnummer: 11100162)

Donnerstag, 13. September

18.00 Uhr, Kino mon ami Weimar
Im Schatten des Gulag. Als Deutsche unter Stalin geboren. Ein Film von Loretta Waltz und Anette Leo, 90 Min., D 2011

Freitag, 14.September

19.30 Uhr Schiller-Museum Weimar
Zeitzeugengespräch: Prof. Dr. Siegfried Jenkner, Hannover und Ernst Friedrich Wirth, Köln im Gespräch mit Prof. Dr. Hans-Joachim Veen, Weimar

Samstag, 15. September

10 Uhr Gedenkplatz
22. Buchenwaldtreffen der Initiativgruppe Buchenwald 1945-1950 e. V.

Mittwoch, 19.September

18.00 Uhr Kino mon ami Weimar
Im Schatten des Gulag. Als Deutsche unter Stalin geboren. Ein Film von Loretta Waltz und Anette Leo, 90 Min., D 2011

Freitag, 21.September

19.30 Uhr Schiller-Museum Weimar
Vortrag und Diskussion: PD Dr. Jörg Ganzenmüller, Jena: Gulag und Konzentrationslager: Sowjetische und deutsche Lagersysteme im Vergleich

Samstag, 22. September

11 Uhr Schiller-Museum Weimar
Öffentliche Führungen durch die Ausstellung Gulag. Spuren und Zeugnisse 1929-1956

Freitag, 28. September

19.30 Uhr Schiller-Museum Weimar
Konzert und Lesung: Verfolgte Musik – verfolgte Poesie. Der Zyklus „24 Präludien“ von Vsevolod Zaderatsky und das „Requiem“ von Anna Achmatowa. PD Dr. Jascha Nemtsov, Potsdam (Klavier); Lesung: Alexandra Ionis, Weimar (in russischer und deutscher Sprache)

Oktober 2012

Donnerstag, 4.Oktober bis Sonntag, 7. Oktober

jeweils 20.00 Uhr Kino mon ami Weimar
Mitten im Sturm. Eine Verfilmung des bewegenden Schicksals der Schriftstellerin Eugenia Ginzburg, mit Emily Watson und Ulrich
Tukur, von Marleen Gorris, 111 Min., D, B, F, Pl 2009

Freitag, 5. Oktober

19.30 Uhr Schiller-Museum Weimar
Vortrag und Diskussion: Dr. Felicitas Fischer von Weikersthal, Heidelberg: „Durch die Arbeit – in die Freiheit“. Der Gulag als ein Instrument der „Umerziehung“

Samstag, 6. Oktober

11 Uhr Schiller-Museum Weimar
Öffentliche Führungen durch die Ausstellung Gulag. Spuren und Zeugnisse 1929-1956

Donnerstag, 11. Oktober

19.30 Uhr Schiller-Museum Weimar
Schalamow-Abend. Hörspiel und Diskussion mit Dr. Franziska Thun-Hohenstein, Berlin, und Martin Heindel, München

Freitag, 19. Oktober

19.30 Uhr Schiller-Museum Weimar.
Vortrag und Diskussion: Prof. Dr. Beate Fieseler, Düsseldorf: Ende des Gulag-Systems? Amnestien und Rehabilitierungen für Lagerhäftlinge, 1953 – 1964

Weitere ausführliche Informationen zur Ausstellung "Gulag. Spuren und Zeugnisse 1929-1956" sowie zum Begleitprogramm erhalten Sie hier.

November 2012

Freitag, 9. November

15.30 Uhr Gedenkstein für die Opfer des jüdischen Sonderlagers von 1938
Gedenken an die Opfer des Novemberpogroms vor 74. Jahren

Dezember 2012

Samstag, 8. Dezember

20 Uhr, mon ami Weimar
"Ihr nennt uns Menschen? Wartet noch damit!"
Anlässlich des 100. Geburtstages von Jura Soyfer liest Martin Stiebert aus dessen Werk

Eine gemeinsame Veranstaltung der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, des Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus Weimar, der Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V., der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen und des Fördervereins Buchenwald e.V.