
Foto: Claus Bach
Gedenkstättenseminar
49. Bundesweites Gedenkstättenseminar in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora vom 29. bis 31. Mai 2008
Veranstalter:
Stiftung Topographie des Terrors (Berlin) und
Bundeszentrale für Politische Bildung (Bonn)
in Kooperation mit der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
Tagungsort:
KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora
Kohnsteinweg 20
99734 Nordhausen
Beachten Sie bitte, dass die Gedenkstätte nur unzureichend an den öffentlichen Nahverkehr angebunden ist. Deshalb bieten wir Ihnen am 29.05.2008 um 14.15 Uhr einen Shuttle-Service vom Bahnhof Nordhausen zur KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora an.
Thema
Mittelbau-Dora war eines der ersten und das am Ende größte Konzentrationslager, das einzig zu dem Zweck eingerichtet wurde, die Arbeitskraft seiner Insassen auszubeuten. Das Lager steht paradigmatisch für die Zwangsarbeit von KZ-Häftlingen in der deutschen Rüstungsindustrie und den Versuch, wichtige Rüstungsbetriebe in den letzten Kriegsjahren nach unter Tage zu verlagern. Mit seinen rund 40 Einzellagern, die sich über den gesamten Harz erstreckten, ist Mittelbau-Dora außerdem ein eindringliches Beispiel dafür, wie stark das System der Konzentrationslager seit 1943/44 in die deutsche Kriegsgesellschaft eindrang.
Im Gedenkstättenseminar sollen neben einer Darstellung und Diskussion des historischen Hintergrundes vor allem folgende gedenkstättenpädagogischen Aspekte im Mittelpunkt stehen:
- Umgang mit Technikfaszination und Höhlenromantik an Orten nationalsozialistischer Untertageverlagerungsprojekte
- Präsentation der Geschichte der Außenlager an den historischen Orten und in zentralen Gedenkstätten
- Umgang mit dem Thema Wechselwirkungen zwischen Lagern und gesellschaftlichem Umfeld
Programm
(Stand: 17.4.2008)
Donnerstag, 29. Mai 2008
bis 14.30 Uhr
Anreise (14.15 Uhr Busshuttle vom Bahnhof Nordhausen zur KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora)
14.30 Uhr
Kaffee
15.00 Uhr
Begrüßung, Einführung in die Geschichte des KZ und der Gedenkstätte Mittelbau-Dora
Dr. Jens-Christian Wagner, KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora
15.45 Uhr
Führung durch die Gedenkstätte und die Stollenanlage
17.45 Uhr
Pause
18.15 Uhr
Vortrag
Zwangsarbeit in den Konzentrationslagern. Einführende Bemerkungen
Dr. Manfred Grieger, Abt. Historische Kommunikation des Volkswagen-Konzerns
19.45 Uhr
Transfer zum Hotel Neustädter Hof, Einchecken der Hotelgäste
20.30 Uhr
Gemeinsames Abendessen im Neustädter Hof, Neustadt
22.00 Uhr
Transfer zum Hotel Handelshof, Nordhausen, Einchecken der Hotelgäste
Freitag, 30. Mai 2008
8.30 Uhr
Transfer von den Hotels zur KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora
9.00 Uhr
Besichtigung der neuen Dauerausstellung
10.00 Uhr
Vortrag
Das KZ im Stollen. Zum Umgang mit Technikfaszination und Höhlenromantik in der Gedenkstättenarbeit in Mittelbau-Dora
Dr. Jens-Christian Wagner, KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora
10.45 Uhr
Vortrag
Das Außenlagersystem des KZ Neuengamme
Marc Buggeln, Universität Bremen
11.30 Uhr
Pause
11.45 Uhr
Vortrag
Kriegsgesellschaft und Konzentrationslager
Dr. Karola Fings, NS-Dokumentationszentrum Köln
12.30 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Arbeitsgruppen
AG 1: Umgang mit Technikfaszination in Gedenkstätten
Moderation: Dr. Karsten Uhl / Dr. Bruno Arich-Gerz, Technische Universität Darmstadt
AG 2: Umgang mit Außenlagern in Ausstellungen und in der Bildungsarbeit der Gedenkstätten
Moderation: Dr. Regine Heubaum, KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora / Dr. Detlev Garbe, KZ-Gedenkstätte Neuengamme
AG 3: Nichts gewusst? Das gesellschaftliche Umfeld der Lager
Moderation: Jens Schley, Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
AG 4: KZ-Zwangsarbeit in der Rüstungsindustrie: Geschichte und Präsentation in Gedenkstätten und Bildungsarbeit
Moderation: Rolf Schmolling, Technische Universität Berlin
17.00 Uhr
Pause
17.30 Uhr
Vorstellung der Arbeitsergebnisse der AGs
18.45 Uhr
Abendessen (in der Gedenkstätte)
20.00 Uhr
Filmvorführung mit anschließender Diskussion:
Mittelbau-Dora: Erinnerungen an die Hölle (Eberhard Görner)
21.15 Uhr
Transfer zu den Hotels
Samstag, 31. Mai 2008
8.30 Uhr
Transfer von den Hotels zur KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora, Auschecken
9.00 Uhr
Vortrag
KZ-Zwangsarbeit in Buchenwald, Dora und Ellrich. Vorstellung eines pädagogischen Programms für mehrtägige Projektarbeit
Ronald Hirte, Gedenkstätte Buchenwald / Brita Heinrichs, KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora
10.00 Uhr
Vortrag
Ellrich-Juliushütte. Ein KZ-Außenlager in der deutsch-deutschen Erinnerung
Johanna Grützbauch, Wien
11.00 Uhr
Auswertung und Abschlussrunde des Seminars
12.00 Uhr
Mittagsimbiss (in der Gedenkstätte)
13.00 Uhr
Exkursion mit dem Bus nach Ellrich: Ein Außenlager im deutsch-deutschen Grenzgebiet
15.00 Uhr
Ende des Seminars
Abreise per Bahn ab Bahnhof Ellrich (Richtung Norden und Westen) oder ab Bahnhof Nordhausen (Richtung Süden und Osten)
Weitere Informationen finden Sie auch auf den Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung
Anmeldung
KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora
Kohnsteinweg 20
99734 Nordhausen
Tel. ++49 (0) 3631/4958-0
Fax ++49 (0) 3631/495813
eMail: info@dora.de
Ansprechperson: Frau Birgit Lauer
Teilnahmegebühr: 50,- Euro (ermäßigt 25,- Euro)
Hotels
Neustädter Hof - Hotel & Restaurant
Burgstraße 17 + 49
99762 Neustadt/Südharz
Tel.: 036331-909-0
Fax: 036331-909-100
Mail: info@neustaedter-hof.eu
Hotel Handelshof
Bahnhofstraße 12 - 13
99734 Nordhausen
Tel.: 03631-625-0
Fax: 03631-625-100
Die Hotelbuchung erfolgt durch das Tagungsbüro in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora. Hier erhalten Sie Ihre Tagungsunterlagen und entrichten bitte Ihren Teilnehmerbeitrag.